Direkt zum Inhalt
Todesfall AnNa R.
Rubrik

Todesfall AnNa R. Gedenken an Rosenstolz-Sängerin in Berlin, Staatsanwaltschaft beendet Ermittlungen

ms - 20.03.2025 - 08:30 Uhr

Die Staatsanwaltschaft hat nach dem unerwarteten Tod der ehemaligen Rosenstolz-Sängerin AnNa R. mit nur 55 Jahren jetzt die Ermittlungen abgeschlossen – ein Fremdverschulden konnte ausgeschlossen werden. Die genauen Todesumstände werden laut einem Sprecher der Staatsanwaltschaft gegenüber der Deutschen Presse-Agentur aus „Persönlichkeitsrechtsschutzgründen“ nicht bekannt gegeben. 

Nach Recherche der Berliner Zeitung deutet alles auf einen Todesfall bedingt durch eine Krankheit hin. Ein Ermittler bestätigte gegenüber der Frankfurter Rundschau diese Vermutung und erklärte zudem: „Vieles deutet auch darauf hin, dass sie schon eine gewisse Zeit dort gelegen hat. Mindestens ein paar Tage.“ AnNa R. war am vergangenen Sonntag tot in ihrer Berliner Wohnung aufgefunden worden. Zuvor hatten Freunde die Polizei alarmiert, weil die Künstlerin telefonisch nicht mehr erreichbar gewesen war. 

Dank für die Anteilnahme 

Trotz der großen Anteilnahme ihrer Fans und Kollegen soll es keine öffentliche Trauerfeier geben, wie das Management auf Focus-Anfrage erklärte. Via Instagram betonte das Team rund um AnNa R.: „Als engste Vertraute von Anna möchten wir uns zunächst für Eure immense Anteilnahme am Verlust unserer langjährigen Kameradin Anna bedanken. Es tut gut, die schwere Last der Trauer nicht alleine aushalten zu müssen. Wir, Anna, Manne und Frank, wuchsen in den vergangenen 13 Jahren zu einer Einheit zusammen, die sowohl musikalisch als auch menschlich reiche Früchte trug. Gegenseitig boten wir uns Schultern zum Anlehnen an und feierten zugleich große kreative Triumphe. Annas Tod reißt daher eine Riesenlücke in unserem Freundschaftsbund. Noch sind wir ratlos, wie wir mit dem plötzlichen Verlust des für uns besonderen Wesens von Anna umgehen sollen. Umso tröstlicher nehmen wir und Annas Angehörige die vielen Kondolenzvermittlungen aus Euren Federn zur Kenntnis. Anna verlieh unseren geteilten Gefühlen allzeit ihre einzigartige Stimme. Nun ist sie für immer verstummt. Uns fehlen weiterhin die Worte.“

Wunsch nach Privatsphäre

Online diskutieren indes die Fans weiter, warum AnNa R. so früh verstorben ist – ihr Management bitte indes von weiteren Spekulationen abzusehen und betonte weiter: „Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass das jähe Erlöschen einer allseits beliebten und hochgeschätzten Stimme Fragen aufwirft. Etliche derer stellen wir uns selbst. Es wäre jedoch nicht in Annas Sinn, sich an öffentlichen Meinungsäußerungen zu beteiligen. Auf der Bühne lebte sie ihr publikumszugewandtes Sendungsbewusstsein gerne aus. Sie tat es mit Liebe und dem Wunsch, Menschen zusammen zu bringen. Außerhalb der Bühne war sie jedoch immerzu darauf bedacht, ihre Privatsphäre zu wahren. Privat war sie kein Star, sondern ein Mensch mit Stärken und Schwächen, die sie im Kreis ihrer Vertrauten diskutierte und auslebte. Die inoffizielle Anna zu wahren, war ihr wichtig.“

Gedenkort in Berlin 

Die beiden ehemaligen Rosenstolz-Partner von AnNa R., Peter Plate und Ulf Leo Sommer, haben seit dem Sommer 2024 die Führung des Theater des Westens in Berlin übernommen. Dort wurde jetzt ein Gedenkort mit einem übergroßen Bild von AnNa R. eingerichtet, in den letzten Tagen legten bereits hunderte Fans Blumen, Briefe und Kerzen nieder, um ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen. „Wir hatten das Gefühl, dass man vielleicht ein Zeichen setzen kann“, so Manager Roberto Monden. Die ARD gedenkt der Sängerin, indem sie die vierteilige Dokumentation über Rosenstolz erneut für einige Tage in die Mediathek gestellt hat. 

Fans von Rosenstolz erinnern sich in diesen Tagen auch über die Musik der Band an die Sängerin mit der besonderen Stimme. Kurz nach dem Tod von AnNa R. schafften es zwanzig Songs der Band erneut in die iTunes-Charts, darunter ihre größten Hits. Auf den ersten drei Plätzen finden sich derzeit „Gib mir Sonne“, „Ich bin Ich“ und ganz vorne „Liebe ist alles“. Auch mehrere Alben von Rosenstolz finden sich aktuell wieder in den Top-10 der Charts.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.