Direkt zum Inhalt
Stimmungsmache gegen die Homo-Ehe
Rubrik

Stimmungsmache in den USA Angst in der Gay-Community: Ein erster Kongressabgeordneter fordert die Streichung der Homo-Ehe

ms - 04.12.2024 - 12:00 Uhr

Die Stimmung in den USA ist nach der Wiederwahl von Donald Trump nach wie vor sehr angespannt, insbesondere in der LGBTI*-Community. Große Aufmerksamkeit erhielt da nun eine Forderung des republikanischen Kongressabgeordneten Josh Schriver aus Michigan – der christliche Lehrer rief dazu auf, die gleichgeschlechtliche Ehe in den USA wieder „illegal zu machen“. Schriver erntete damit einen Shitstorm in den sozialen Medien.

„Perverse“ Entscheidung für die Homo-Ehe

Der junge Politiker sitzt im Repräsentantenhaus und vertritt einen Bezirk in der Nähe von Detroit. Nach den ersten Kritiken verteidigte der Politiker seine Aussage weiterhin auf X und betonte, seine Haltung sei „nicht im Entferntesten kontrovers und auch nicht extrem“. 

Und weiter: „Vor 20 Jahren war Barack Obama in Sachen Ehe konservativer als viele Republikaner heute. Amerika hat die Homo-Ehe erst ´akzeptiert´, nachdem sie ihm durch eine perverse Entscheidung des Obersten Gerichtshofs aufgezwungen wurde. Amerika 2124 muss nicht so dysfunktional sein wie Amerika 2024.“ 

Stich ins Herz der Gay-Community

Seit der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von 2015 sind Homo-Ehen landesweit legal, wenngleich es in rund 40 Staaten noch Verbotsgesetze in der Verfassung gibt, die dank des Supreme Courts nur außer Kraft gesetzt sind. 

Bewusst sticht der Republikaner damit genau jene Ängste an, die in der schwul-lesbischen Community seit Monaten diskutiert werden und zuletzt zu einer Flut von homosexuellen Hochzeiten führte: Zwei der neun inzwischen mehrheitlich konservativen Richter am Supreme Court hatten in der Vergangenheit mehrfach Überlegungen angestellt, die Rechtslage noch einmal überprüfen zu wollen – sollte der Oberste Gerichtshof das Urteil der Vorgänger zurücknehmen, werden neue Eheschließungen zwischen Homosexuellen in vielen US-Bundesstaaten wieder illegal. Das von Präsident Joe Biden verabschiedete Bundesgesetz von 2022 schützt nur bereits bestehende gleichgeschlechtliche Ehen. 

Kritik auch von Parteikollegen 

Brandon Wolf, der Pressesprecher der queeren Human Rights Campaign, zeigte sich empört über die Aussage des Republikaners und verwies auf die überwältigende öffentliche Unterstützung für die Gleichstellung der Ehe: „Mehr als Zweidrittel der Amerikaner sind anderer Meinung. Für den Fall, dass diese Zahl schwer zu begreifen ist – es ist eine größere Marge als jene, die Sie gewählt haben.“ Laut den jüngsten Gallup-Umfragen unterstützen 69 Prozent der US-Amerikaner die gleichgeschlechtliche Ehe.  

Kritik kommt verstärkt auch aus den eigenen Reihen. Der Republikaner David Leatherwood bezeichnete die Äußerungen als „dummes Geschwätz“, ein anderer Kongressabgeordnete betonte, Schriver aber völlig falsche Prioritäten. Die Gegner der Homo-Ehe sind heutzutage unter den Republikanern in der Minderheit, auch Donald Trump unterstützte bisher solche Vorschläge nicht und hat auch während seiner ersten Amtszeit die Homo-Ehe nicht angegriffen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.
Gemeinsam sind wir stark

Appell des LSVD+ zum Gedenktag

Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der LSVD+ ruft zum Gedenktag die Community auf, füreinander einzustehen gegen Hass und Hetze.
Lord Terence Etherton ist tot

Britischer Kämpfer für Gerechtigkeit

Lord Terence Etherton ist tot: Der Richter deckte die Gräueltaten gegen Homosexuelle im britischen Militär auf und gilt als Held der Community.
Diversity Verbot aus den USA

Deutsche Firmen streichen CSD-Spenden

Das Diversity-Verbot aus den USA hat erste Auswirkungen in Deutschland: Mehrere Unternehmen strichen offenbar ihre Spenden für CSD-Paraden.
Porno-Skandal in Virginia

US-Republikaner und Schwulenpornos

Ein neuer Sex-Skandal in den USA: Hat der republikanische Kandidat für das Amt des neuen Vize-Gouverneurs in Virginia Hardcore-Bilder online gestellt?
Queere Filmreihe im Sommer

BR, rbb und der MDR sind dabei

Vierzehn LGBTIQ*-Filme, darunter sechs deutsche Erstausstrahlungen: Die QUEER-Filmreihe gibt´s dieses Jahr bei BR, RBB und MDR zu sehen!