Direkt zum Inhalt
Heiratswelle in den USA
Rubrik

Heiratswelle in den USA Wird die Homo-Ehe wieder zurückgenommen? Aus Furcht davor wollen immer mehr US-Homosexuelle jetzt kurzfristig heiraten

ms - 13.11.2024 - 16:00 Uhr

Die Angst ist groß in den USA – in den letzten Tagen nach dem Sieg von Donald Trump bei der Wahl zum nächsten US-Präsidenten mehren sich die Anzeichen, dass immer mehr schwule und lesbische Paare kurzfristig noch heiraten wollen, vor allem in jenen Bundesstaaten, die per Verfassung die Homo-Ehe im Grundsatz nach wie vor verbieten.

Angst vor homophoben Gesetzleichen 

Bisher steht über all jenen Verbotsgesetzen die Grundsatzentscheidung des Obersten Gerichts von 2015 – seitdem sind gleichgeschlechtliche Ehen in den ganzen Vereinigten Staaten von Amerika erlaubt. All jene Gesetze, die allerdings Ehen zwischen zwei Männern oder zwei Frauen ausschließen, sind deswegen nicht obsolet geworden, sie wurden sozusagen nur „überstimmt“ und befinden sich im Schlafmodus.

Bereits mehrfach äußerten sich zwei Richter des inzwischen mehrheitlich konservativ eingestellten Supreme Courts dahingehend, dass die Entscheidung der Kollegen von 2015 noch einmal überarbeitet werden sollte – es droht der Entzug der landesweiten Ehe für alle. Mit Donald Trump als Präsident könnte die Debatte dabei möglicherweise von neuem an Fahrt aufnehmen. Würde es tatsächlich dazu kommen, gelten automatisch wieder die bestehenden Verfassungsvorgaben – in rund 40 US-Bundesstaaten würde dies bedeuten, dass die Homo-Ehe erneut verboten werden beziehungsweise schlicht illegal würde.

„Wir kümmern uns um uns selbst“

Allerdings können bestehende schwul-lesbische Ehen seit 2022 nicht mehr rückgängig gemacht werden, diese müssen seit dem Bundesgesetz von Präsident Joe Biden rechtlich landesweit anerkannt werden. Deswegen beginnt in diesen Tagen offensichtlich immer mehr der Run auf die Standesämter, wobei bereits mehrere queere Organisationen versuchen, Gelder einzusammeln, um auch finanzschwachen homosexuellen Paaren eine Ehe kurzfristig zu ermöglichen. 

Federführend dabei ist aktuell die Organisation Lesbians of Iowa – eine rege Zusammenarbeit besteht mit Kaplanin Anitta Milloro, die den Ansturm auf den Bund fürs Leben bestätigt und zudem bekräftigt: „Ich kann nicht ewig über die Situation jammern, also muss ich die Ärmel hochkrempeln und etwas tun. Wir kümmern uns um uns selbst. Das mussten wir schon früher tun, und das werden wir auch jetzt tun.“ Online mittels einer interaktiven Karte wird unter dem Titel „For A Time Such As This“ Homosexuellen angezeigt, wo kostenlose Dienste angeboten werden und wo es anderweitig Hilfsorganisationen gibt. 

Mitunter kommt allerdings Kritik auf, es handele sich bei der Aktion um reine „Panikmache“. Das allerdings lässt Kaplanin Milloro nicht gelten und erklärt: „Viele Schwule und Lesben glauben, dass es passieren kann, weil es genauso bereits beim Recht auf Abtreibung passiert ist.“ In drei Bundesstaaten denkt man offensichtlich ebenso, weswegen in Kalifornien, Colorado und Hawaii nach einer Bürgerbefragung die homophoben Gesetzestexte zur Ehe nun aus der Verfassung gestrichen werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.