Direkt zum Inhalt
Segnung von Homosexuellen

Segnung von Homosexuellen Papst Leo XIV. wird die Möglichkeit einer Segnung von homosexuellen Paaren nicht zurücknehmen oder ändern

ms - 09.07.2025 - 12:30 Uhr
Loading audio player...

Ende 2023 erlaubte der verstorbene Papst Franziskus (1936-2025) erstmals unter diversen Auflagen die Segnung von homosexuellen Paaren in der römisch-katholischen Kirche. Nach der Ernennung des neuen Papstes Leo XIV. Anfang Mai dieses Jahres wurde kurz darauf bereits klar, dass der neue Pontifex in Rom kein wirklicher Unterstützer der Community sein dürfte. Seitdem stand auch die bange Frage im Raum, ob das derzeitige geistliche Oberhaupt der Kirche die Segnungen für Schwule und Lesben zurücknehmen werde – dem ist jetzt offenbar aber nicht so. 

Erklärung von Franziskus bleibt bestehen

Der oberste Glaubenshüter im Vatikan, Kardinal Victor Manuel Fernandez, erklärte nun gegenüber der italienischen Tageszeitung „Il Messaggero“, dass hier offenbar keine Änderungen geplant seien. Die Erklärung „Fiducia supplicans“ von Papst Franziskus werde bestehen bleiben, es werde auch keine Änderungen oder Streichungen im Text geben. 

Das Dokument hatte zu großen innerkirchlichen Spannungen geführt, vor allem Bischöfe aus Afrika lehnten künftige Segnungen von Homosexuellen vehement ab. Kinshasas Erzbischof Kardinal Fridolin Ambongo hatte unlängst zudem betont: „Unsere pastorale Priorität besteht für uns nicht im Problem der Homosexualität oder homosexueller Menschen. Für uns steht das Leben im Mittelpunkt: Wie man lebt – und wie man überlebt.“ Themen wie Homosexualität seien daher „für euch hier in Europa, nicht für uns in Afrika“ wichtig. In mehreren Ländern weltweit setzt sich die römisch-katholische Kirche und ihre Bischöfe bis heute explizit und mit aller Macht gegen Gleichstellungsrechte für Schwule und Lesben ein.  

Segnungen unter strengen Auflagen 

Papst Franziskus hatte Segnungen von Schwulen und Lesben unter strengen Auflagen erlaubt, dabei müsse eine „Verwechslung mit einer Eheschließung“ ausgeschlossen werden. Das Sakrament der Ehe bleibe weiterhin nur für heterosexuelle Paare vorbestimmt. Die Segnungen dürfen auch nicht im Rahmen eines normalen Gottesdienstes stattfinden. Zudem entscheidet der jeweilige Bischof oder Priester vor Ort, ob solche Segnungen überhaupt angeboten werden sollen, verbindlich ist die Erklärung des ehemaligen Papstes für keinen Geistlichen. Hardliner wie Kardinal Rainer Maria Woelki aus Köln sprachen sich immer wieder trotzdem gegen solche Segnungen aus.

Der queer-politische Sprecher der FDP, Jürgen Lenders, kommentierte das Angebot aus Rom damals als ersten Schritt in die richtige Richtung: „Aber, der Weg ist noch lang. Denn die Segnungen sind an Bedingungen geknüpft, die den Beschluss als nichts Ganzes und nichts Halbes erscheinen lassen. So darf der Segen nicht im Rahmen eines Gottesdienstes erteilt werden. Was bei Tieren und Fahrzeugen schon lange möglich ist, bleibt unverheirateten und homosexuellen Paaren weiter verwehrt. Diese Menschen sind weiter nicht richtig akzeptiert in der katholischen Kirche.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.
CSD-Wochenende mit Rekorden

Stuttgart und Berlin feiern Pride

Hunderttausende Menschen feierten am Wochenende in mehreren Städten den Pride. In Stuttgart blieb es friedlich, in Berlin kam es zu Gewalt.
Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.