Direkt zum Inhalt
Scharfe Kritik an der FIFA

Scharfe Kritik an der FIFA Amnesty International betont Gefahr für tausende Menschen bei der WM 2034 in Saudi-Arabien

ms - 12.12.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Wie erwartet hat die FIFA gestern die Fußballweltmeisterschaft 2034 an Saudi-Arabien vergeben – trotz massiver weltweiter Proteste. Der deutsche Fußballbund DFB hat sich erneut weggeduckt und die Entscheidung einstimmig mitgetragen, zum Ärger vieler Fans. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat nun erneut scharfe Kritik am System der FIFA erhoben. 

Falsche Behauptungen 

Ähnlich wie 2022 in Katar ist Homosexualität auch in Saudi-Arabien illegal und kann mit hohen Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe geahndet werden. Die Rechte von Frauen im Land sind überdies stark eingeschränkt. Der Fall Katar hat dabei eindrucksvoll bewiesen, dass die Behauptung, eine Veränderung im Land sei nur in der Zusammenarbeit möglich, falsch ist

Für Amnesty ist klar: „Mit dieser Entscheidung hat die FIFA menschenrechtliche Bedenken ignoriert und bringt damit Einwohner, Wanderarbeiter und Fans in Gefahr. Gemeinsam mit anderen Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften und Fangruppen fordert Amnesty International die FIFA auf, ihre Verantwortung für die Einhaltung der Menschenrechte ernst zu nehmen.“  

Gefahr für viele Menschenleben

Steve Cockburn, Experte für Sport und Menschenrechte bei Amnesty International, betont dabei weiter: „Die rücksichtslose Entscheidung der FIFA, die Weltmeisterschaft 2034 an Saudi-Arabien zu vergeben, ohne dass der Menschenrechtsschutz gewährleistet ist, wird viele Menschenleben gefährden. Die FIFA weiß, dass Arbeitsmigranten ausgebeutet werden und sogar sterben, wenn es in Saudi-Arabien keine grundlegenden Reformen gibt. Und trotzdem hat sie sich dazu entschlossen, weiterzumachen. Damit geht die Organisation das Risiko ein, für die vielen zu erwartenden Menschenrechtsverletzungen die Verantwortung tragen zu müssen. Die FIFA hat in jeder Phase des Bewerbungsverfahrens gezeigt, dass ihr Einsatz für die Menschenrechte eine Farce ist.“ Eine Verbesserung der Situation scheint dabei nicht in Sicht – vor allem auch dann nicht, wenn alle anderen Verbände wie der DFB weiterhin die FIFA stützen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

EU droht mit Sanktionen

Konsequenzen für Georgien?

Die Regierung in Georgien greift seit 2024 die LGBTIQ+-Community und die Meinungsfreiheit massiv an. Nun droht die EU mit ernsten Sanktionen.
Empörung über die UN

Bericht stößt auf massive Kritik

Queere Vereine verurteilen einen UN-Bericht zur Gewalt an Frauen und sprechen von „völlig falschen und bizarren Theorien“ über queere Personen.
Keine Schutzmaßnahmen in Haft

Neue US-Regeln für queere Personen

Die US-Regierung hat die Richtlinien für queere Menschen in Haft geändert: Bei der Unterbringung zählt nur noch das Geschlecht bei der Geburt.
Attentatsversuch Wien Pride

Erstes Urteil gegen 16-Jährigen

Ein 16-jähriger Schüler wurde jetzt schuldig gesprochen, einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien 2023 geplant zu haben.
Home Alone

Alleinlebend in Deutschland

Der Trend bleibt: Auch 2024 lebten über zwei Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland allein, besonders ausgeprägt bei Senioren und jungen Personen.
Mehr Streit um Regenbogenfahne

Georgette Dee und die CSU

Sängerin Georgette Dee kritisiert mit scharfen Worten das Flaggenverbot von Julia Klöckner, während die CSU mit ganz neuen Ideen Schlagzeilen macht.
Lebensrealitäten in der Kirche

Österreichs Jugend fordert Umdenken

Die Kirche müsse die Lebensrealitäten aller LGBTIQ+-Menschen anerkennen, forderte nun die katholische Jugendorganisation in Österreich.
Die Macht der Hardliner

Konversionstherapien in England

Die Finanzmittel der Konversionstherapie-Anbieter in Großbritannien sind massiv angestiegen, betont jetzt Amnesty International. Kehrtwende abgesagt?