Direkt zum Inhalt
Ende der Menschenrechte
Rubrik

Ende der Menschenrechte DFB stimmt zu - Saudi-Arabien und Marokko werden die kommenden Fußballweltmeisterschaften austragen

ms - 11.12.2024 - 10:00 Uhr

Die FIFA wird auf ihrem digitalen Kongress heute die beiden Fußball-Weltmeisterschafen 2030 und 2034 nach Saudi-Arabien sowie als Bündnis nach  Spanien, Portugal und Marokko vergeben. Der heutige Beschluss ist nur noch reine Formsache. Zuvor wurde jetzt bekannt, dass auch der Deutsche Fußballbund DFB für Saudi-Arabien stimmen wird.

Proteste wurden ignoriert 

Damit haben beide Fußballverbände erneut eindrücklich bewiesen, dass ihnen Menschenrechte vollkommen gleichgültig sind. In Saudi-Arabien droht Homosexuellen bis heute die Todesstrafe, Marokko bestraft Homosexualität mit mehrjährigen Haftstrafen. Ähnlich dramatisch sieht es bei den Frauenrechten aus. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International sowie der Verband Sport & Rights Alliance (SRA) hatten im Vorfeld eindringlich sowohl die FIFA wie auch den DFB aufgefordert, die Vergabe zu stoppen. Vergebens. Einmal mehr hat sich FIFA-Präsident Gianni Infantino zu einhundert Prozent durchgesetzt.

Inhaltsleere Floskeln vom DFB-Präsident 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf rechtfertigt nach der außerordentlichen Präsidiumssitzung die einstimmige Zusage für Saudi-Arabien so: „Ich glaube, trotz aller Problematiken, dass dies die richtige Entscheidung ist. Uns allen ist die Situation bewusst, es ist nichts, was wir in irgendeiner Form gutheißen können. Aber klar ist auch: Mit einem Boykott oder einer Ablehnung hätten wir nicht das erreicht, was wir wollen. Wir hätten uns aus dem Spiel genommen. (…) Wir können unseren Einfluss nur geltend machen, wenn wir sagen, wir stimmen zu, aber wir wissen, es gibt Defizite, wir müssen gemeinsam darauf einwirken, dass sich die Situation vor Ort verbessert – in Bezug auf Menschenrechte und Nachhaltigkeit (…) Wenn wir überhaupt was in unseren Möglichkeiten erreichen wollen, müssen wir das versuchen und das geht nur über den Dialog mit den Saudis.“

Fans sind sauer 

Ähnliche Floskeln waren bereits 2022 bei der WM in Katar zu hören gewesen – die Lage im Emirat hat sich für Homosexuelle seitdem indes noch weiter verschlechtert. All die angekündigten Gespräche hatten nichts bewirkt. Steve Cockburn, Leiter für Arbeitsrechte und Sport bei Amnesty International, hatte bereits im Vorfeld klargestellt: „Die Fans werden diskriminiert, Wanderarbeiter ausgebeutet und viele werden sterben.“ 

Die deutschen Fußballfans zeigten sich in dieser Woche ebenso enttäuscht, beim Spiel zwischen Hamburger SV und SV Darmstadt 98 hielten sie Banner hoch, auf denen zu lesen war: „Kopf in Infantinos Arsch – Neuendorf labert Scheiße.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Porno-Skandal in Virginia

US-Republikaner und Schwulenpornos

Ein neuer Sex-Skandal in den USA: Hat der republikanische Kandidat für das Amt des neuen Vize-Gouverneurs in Virginia Hardcore-Bilder online gestellt?
Queere Filmreihe im Sommer

BR, rbb und der MDR sind dabei

Vierzehn LGBTIQ*-Filme, darunter sechs deutsche Erstausstrahlungen: Die QUEER-Filmreihe gibt´s dieses Jahr bei BR, RBB und MDR zu sehen!
World Pride ohne Besucher?

Absagen aus Angst vor Trump-Agenda

Traurig und tragisch: Queere Menschen sagen ihre Teilnahme am World Pride im Mai in Washington DC aus Furcht vor Repressalien in den USA ab.
Streitfall Pride-Teilnahme

Darf die CDU beim CSD dabei sein?

Neuer Streitfall nach Ausschluss der CDU vom CSD Karlsruhe. Die Lesben und Schwulen in der Union erwägen nun Klage gegen die Veranstalter.
Rauch über dem Vatikan

Beginn des Konklaves in Rom

Heute startet in Rom das Konklave auf der Suche nach einem neuen Papst. Was erhofft sich die Community von einem neuen Pontifex?
Beschluss des Supreme Courts

Ausschluss von trans* Streitkräften

Juristischer Erfolg für Trump: Trans* Menschen dürfen vorerst vom Militärdienst ausgeschlossen werden, urteilte jetzt der Oberste Gerichtshof der USA.
Keine Anklage gegen Woelki

Meineid-Verfahren eingestellt

Das Meineid-Verfahren gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wurde jetzt gegen eine Geldauflage eingestellt.
Abschied von Sven Lehmann

Ende des ersten Queer-Beauftragten

Der erste Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, verabschiedet sich von der Community und will Mut machen für die Zukunft.