Direkt zum Inhalt
Schwule in Katar
Rubrik

Schwule in Katar Nach der WM werden Homosexuelle vermehrt verfolgt!

ms - 08.06.2023 - 11:00 Uhr

Es verwundert nicht wirklich, doch jetzt belegt eine neue RTL-Dokumentation: Die Lage von Schwulen und Lesben in Katar hat sich nach dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 weiter verschlechtert. Zu diesem Schluss kommt das Reporterteam um Jonas Gerdes und Timo Latsch – die Sendung wird heute kurz nach Mitternacht ausgestrahlt. Warum der Privatsender den dritten finalen Teil der Dokumentationsreihe über Homosexuelle in Katar erneut in die Nachtstunden verlegt, wird das Geheimnis von RTL bleiben.

Westliche Forderungen verschlimmerten die Lage

Nach Angaben des Redaktionsteams von RTL und N-TV habe das einheimische Innenministerium nach dem Ende der immer wieder scharf kritisierten Fußballspiele 2022 die Kontrollen abermals verstärkt und sei gezielt in größerem Umfang abermals gegen homosexuelle Einwohner vorgegangen. Homosexualität wird im Land mit mehrjährigen Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe geahndet.

Interviewte LGBTI*-Menschen vor Ort erklärten den Reportern, gerade die Forderungen seitens westlicher Regierungen, in puncto Gesetzgebung gegenüber Homosexuellen umzudenken, haben als Gegenreaktion dazu geführt, dass Katar heute „noch konservativer und strenger“ geworden sei. Die oftmals erklärte Hoffnung vieler deutscher Politiker, die Weltmeisterschaft könne auch etwas an der Menschenrechtslage im Emirat verbessern, hat sich offenbar nicht bestätigt. Immer mehr Katarer seien nun der Auffassung, Homosexualität sei eine Art von „Import“ aus dem Westen, keine angeborene sexuelle Orientierung.

Bundesinnenministerin schweigt zur Homosexuellenverfolgung

Im weiteren Verlauf deckten die RTL-Redakteure auch auf, dass es offenbar bereits seit geraumer Zeit Einrichtungen in Katar gibt, in denen systematisch Konversionstherapien angewandt werden – homosexuelle Menschen sollen dort von ihrer gleichgeschlechtlichen Sexualität „geheilt“ werden. Reporter Jonas Gerdes dazu: „Das Regime in Katar hat jetzt nach der WM nicht mehr die Notwendigkeit, den Schein einer sich öffnenden Gesellschaft zu wahren. Die staatliche Überwachung, die Misshandlungen und die Beweise für Konversionstherapien sollten auch von der deutschen Politik breiter diskutiert werden.“

Gegenüber RTL lehnte das Bundesinnenministerium eine Stellungnahme ab – Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte sich während den Spielen 2022 noch demonstrativ mit der, von der FIFA verbotenen One-Love-Armbinde als Zeichen der Solidarisierung mit Homosexuellen in Katar gezeigt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.