Direkt zum Inhalt
Richtlinien für Athletinnen

Richtlinien für US-Athletinnen Der mächtige Sport-Hochschulverband NCAA setzt Trumps Agenda um

ms - 07.02.2025 - 09:30 Uhr
Loading audio player...

Einen Tag, nachdem US-Präsident Donald Trump per Dekret staatliche Schulen und Bildungseinrichtungen in den USA angewiesen hat, keine trans* Mädchen und trans* Frauen mehr im Frauensport zuzulassen, schließt sich nun auch der mächtige, amerikanische Sport-Hochschulverband NCAA dieser Richtlinie an. Die National Collegiate Athletic Association verkündete ein komplettes Verbot von trans* Athletinnen bei allen Wettkämpfen.

Neue Regularien des Sportverbandes

Konkret betonte der Verband, der jedes Jahr Wettkämpfe mit Milliarden-Einnahmen generiert, dass nur noch jene Personen bei Frauensport-Wettkämpfen zugelassen sind, die seit ihrer Geburt weiblich sind. Ob eine trans* Sportlerin unter einer Hormonbehandlung steht oder nicht, spiele für diese Einschätzung dabei keine Rolle mehr. Die NCAA vertritt mehr als 530.000 studentische Athleten und Athletinnen, in dem Verband sind zudem weit über 1.000 Hochschulen als Mitglieder vertreten.   

„Nationaler Standard“ für ganz Amerika 

Bisher habe es laut Verbandschef Charlie Baker „einen Flickenteppich gegensätzlicher Gesetze der Bundesstaaten sowie Gerichtsentscheidungen“ in dieser Frage gegeben, Trump schaffe nun endlich einen „klaren nationalen Standard“. 

Kritik kommt einmal mehr vor allem von queeren Verbänden wie GLAAD oder der Human Rights Campain – sie sehen in dem Ausschluss von trans* Sportlerinnen eine große Gefahr für die Community und befürchten steigende Zahlen von Depressionen und Suiziden unter nicht-binären und trans* Menschen in den USA. Aktuell bereiten bereits mehrere Vereine Klagen gegen das Dekret von Trump vor.  

Besorgt zu den jüngsten Entwicklungen äußerte sich jetzt auch die Deutsche Gesellschaft für Trans* und Inter*geschlechtlichkeit (dgti). Jenny Wilken dazu: „Die Menschenrechte gelten universell und besonders auch für trans*, inter*geschlechtliche und nichtbinäre Menschen. Die geschlechtliche Identität gehört zu den zentralen Punkten der Persönlichkeit, deshalb hat jeder Mensch das Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung. Menschenrechte und die Würde der Menschen werden durch Staaten wie den USA und durch Verbände wie die NCAA und der IBA massiv verletzt."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlagabtausch im Bundestag

Diskussion um Merz´ Queerpolitik

Der queerpolitische Sprecher der Linken, Maik Brückner, lieferte sich heute mit Bundeskanzler Merz einen Schlagabtausch zu queeren Themen im Bundestag
LGBTIQ+-Rechtslage weltweit

Publikation von Juristenteam

In rund einem Drittel aller Länder weltweit wird Homosexualität bis heute kriminalisiert. Ein neues Fachbuch will nun die konkrete Lage aufzeigen.
Hoffnung in der Ukraine

Schwules Ehepaar anerkannt

Großer Sieg vor Gericht: Erstmals wurde die Ehe zweier schwuler Männer in der Ukraine anerkannt. Ein wichtiger Schritt im Kampf für eine Ehe für alle.
Segnung von Homosexuellen

Neuer Papst bleibt bei Angebot

Der Vatikan hat jetzt klargestellt: Der neue Papst Leo XIV. wird das Angebot für Segnungen von homosexuellen Paaren nicht zurücknehmen.
Treffen mit Merz

LSU und der Bundeskanzler

Die Schwulen und Lesben in der Union haben sich mit Bundeskanzler Merz getroffen. Schwerpunkte waren Hasskriminalität und Regenbogenfamilien.
Aufruf zum Massenmord

Baptisten fordern Tod von Schwulen

Mehrere Baptisten-Prediger haben in den USA jetzt zum Mord an Schwulen aufgerufen. Eine "Kugel in den Hinterkopf" könne hier Probleme lösen.
Schweigen der Regierung

Konversionstherapien in England

Seit 2018 streiten die Briten über ein Konversionstherapie-Verbot, die neue Labour-Regierung wollte dies umsetzen. Ein Jahr später ist nichts passiert