Direkt zum Inhalt
Richtlinien für Athletinnen
Rubrik

Richtlinien für US-Athletinnen Der mächtige Sport-Hochschulverband NCAA setzt Trumps Agenda um

ms - 07.02.2025 - 09:30 Uhr

Einen Tag, nachdem US-Präsident Donald Trump per Dekret staatliche Schulen und Bildungseinrichtungen in den USA angewiesen hat, keine trans* Mädchen und trans* Frauen mehr im Frauensport zuzulassen, schließt sich nun auch der mächtige, amerikanische Sport-Hochschulverband NCAA dieser Richtlinie an. Die National Collegiate Athletic Association verkündete ein komplettes Verbot von trans* Athletinnen bei allen Wettkämpfen.

Neue Regularien des Sportverbandes

Konkret betonte der Verband, der jedes Jahr Wettkämpfe mit Milliarden-Einnahmen generiert, dass nur noch jene Personen bei Frauensport-Wettkämpfen zugelassen sind, die seit ihrer Geburt weiblich sind. Ob eine trans* Sportlerin unter einer Hormonbehandlung steht oder nicht, spiele für diese Einschätzung dabei keine Rolle mehr. Die NCAA vertritt mehr als 530.000 studentische Athleten und Athletinnen, in dem Verband sind zudem weit über 1.000 Hochschulen als Mitglieder vertreten.   

„Nationaler Standard“ für ganz Amerika 

Bisher habe es laut Verbandschef Charlie Baker „einen Flickenteppich gegensätzlicher Gesetze der Bundesstaaten sowie Gerichtsentscheidungen“ in dieser Frage gegeben, Trump schaffe nun endlich einen „klaren nationalen Standard“. 

Kritik kommt einmal mehr vor allem von queeren Verbänden wie GLAAD oder der Human Rights Campain – sie sehen in dem Ausschluss von trans* Sportlerinnen eine große Gefahr für die Community und befürchten steigende Zahlen von Depressionen und Suiziden unter nicht-binären und trans* Menschen in den USA. Aktuell bereiten bereits mehrere Vereine Klagen gegen das Dekret von Trump vor.  

Besorgt zu den jüngsten Entwicklungen äußerte sich jetzt auch die Deutsche Gesellschaft für Trans* und Inter*geschlechtlichkeit (dgti). Jenny Wilken dazu: „Die Menschenrechte gelten universell und besonders auch für trans*, inter*geschlechtliche und nichtbinäre Menschen. Die geschlechtliche Identität gehört zu den zentralen Punkten der Persönlichkeit, deshalb hat jeder Mensch das Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung. Menschenrechte und die Würde der Menschen werden durch Staaten wie den USA und durch Verbände wie die NCAA und der IBA massiv verletzt."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Streit um die US-Kultur

Wirft Trump schwule Künstler raus?

Der Hollywood-Schauspieler Harvey Fierstein erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump – doch sind diese wirklich wahr?
Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.