Direkt zum Inhalt
Prozessauftakt in Berlin
Rubrik

Prozessauftakt in Berlin Angeklagter Nigerianer bestreitet Raubüberfall auf zwei schwule Männer

ms - 06.09.2024 - 10:15 Uhr

Mitte August erfolgte bereits die offizielle Anklage wegen schwerem Raubes, gefährlicher Körperverletzung und Raub mit Todesfolge gegen einen 35-jährigen Mann aus Nigeria, der mit K.-o.-Tropfen zwei schwule Männer betäubt und ausgeraubt haben soll, ein 52-Jähriger verstarb dabei. Beim Prozessauftakt gestern am Berliner Landgericht bestritt der Angeklagte nun alle Vorwürfe und betonte, er lebe mit einer Frau zusammen. 

Tödliche Dating-Masche im Schwulenkiez 

Ähnlich wie in anderen Fällen soll sich der 35-jährige Desmond O.  dabei auch der bekannten Dating-Masche bedient haben – er schrieb Ende letzten Jahres die Männer online über schwule Dating-Apps an, verabredete sich mit ihnen für Sex und betäubte sie anschließend, in dem er ihnen heimlich eine „nicht unerhebliche Menge“ K.-o.-Tropfen in ein Getränk geschüttet habe, so die Anklageschrift.

 Das erste Opfer, ein 64-jähriger Mann aus Berlin-Schöneberg, wurde am Morgen aufgefunden und musste zwei Wochen im Krankenhaus behandelt werden. Ihm wurden Bargeld, Kreditkarten, ein Handy und ein Laptop gestohlen. Tage später hatte ein 52-jähriger Geschäftsmann in Westend nicht so viel „Glück“, der Cocktail aus K.-o.-Tropfen und Wein bewirkte eine Intoxikation – der Mann erlitt dadurch einen tödlichen Herzinfarkt. Der Angeklagte soll hier mit Bargeld, Tablets und einer teuren Rolex geflüchtet sein.  

Angeklagter bestreitet Vorfälle

Der Nigerianer erklärte dazu, er sei noch nie auf solchen digitalen Plattformen für schwule Männer gewesen. Er lebe mit einer Frau in Bayern zusammen und sei Manager für afrikanische Musik. Bereits im März dieses Jahres war Desmond O.  in Köln festgenommen worden und sitzt seitdem in U-Haft, nachdem die Ermittler Fingerabdrücke des Mannes am Tatort entdeckt hatten. 

Seit diesem Jahr mehren sich die Vorfälle, bei denen schwule Männer über Dating-Apps entweder an abgelegene Stellen gelockt und dort ausgeraubt werden oder wie im vorliegenden Fall mit Drogen betäubt werden, um sie dann ebenso zu berauben. In den letzten Jahren sorgten auch drei Mordserien gleicher Bauart für Schlagzeilen in England, Spanien sowie 2012 bereits auch in Berlin. Die Polizei warnt seit geraumer Zeit vor den Gefahren des schwulen Datings online und betont insbesondere, keine Getränke anzunehmen, deren Inhalt unbekannt ist. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant, alle Chemikalien verbieten zu lassen, die als K.o.-Tropfen in Frage kommen

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.