Direkt zum Inhalt
Debatte um Hassverbrechen
Rubrik

Debatte um Hassverbrechen Wie weit muss gesetzlicher Schutz gehen und wo wird Meinungsfreiheit beschnitten? Queere Aktivisten streiten mit der Regierung Australiens

ms - 13.09.2024 - 12:00 Uhr

Wie weit darf der Schutz vor Hassverbrechen gehen – und wann ist von möglichen Reglementierungen die Meinungsfreiheit von Menschen beeinflusst? Darüber streiten in diesen Tagen Parlamentarier verschiedener Fraktionen sowie auch queere Aktivisten in Australien. 

Neuer Gesetzentwurf vorgestellt

Ende dieser Woche stellte Generalstaatsanwalt Mark Dreyfus den Gesetzesentwurf der Albanese-Regierung zu Hassverbrechen vor, der nach seinen Worten „eine Antwort auf die zunehmende Verbreitung von Hassreden und hasserfülltem Verhalten in unserer Gesellschaft“ darstellt. „Dieses Verhalten kann und wird nicht toleriert werden“, betonte Dreyfus weiter. 

Der Gesetzentwurf erweitert den bestehenden Straftatbestand der Aufforderung zur Gewaltanwendung und schafft neue Straftatbestände für die Androhung von Gewalt beziehungsweise von Gewalt gegen Gruppen oder einzelne Mitglieder einer Gruppe, beispielsweise der LGBTI*-Community. 

Diese Straftatbestände würden künftig Menschen aufgrund ihrer Ethnie, Religion, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität, ihres intersexuellen Status, ihrer Behinderung, ihrer Nationalität, ihrer nationalen oder ethnischen Herkunft oder ihrer politischen Meinung schützen.

Queere Aktivisten fordern mehr Reglementierungen 

Vertreter von queeren Verbänden im Land zeigten sich trotzdem nicht zufrieden, ihnen gehen die neuen Gesetzespläne nicht weit genug. Sie wünschen sich ein Gesetz, das künftig bereits die Verunglimpfung, Spott sowie das Zeigen von Verachtung und Abscheu unter Strafe stellt. 

Anna Brown, die Geschäftsführerin der LGBTI*-Lobbygruppe Equality Australia, erklärte so, die aktuellen Bedrohungen für die Community seien „real, schwerwiegend und besorgniserregend“, es müsse etwas gegen Drohungen und Einschüchterungen getan werden. „Wir sollten den Hass stoppen, bevor er in Gewalt umschlägt. LGBTI*-Communitys sind rechtlich nicht ausreichend geschützt. Unsere Gemeinschaften brauchen dringend einen besseren Schutz vor Hass und Verunglimpfung. Diese Gesetze müssen sowohl Hassreden und -verhalten als auch Gewaltandrohungen abdecken.“ Auch weitere Organisationen und Verbände von Juristen bis über Vereine für jüdisches Leben streiten darüber, ob die jüngsten Gesetzesvorschläge weit genug gehen oder nicht. 

Dr. Nicole Shackleton von der RMIT Graduate School of Business and Law sagte so beispielsweise „Der Fokus auf Aufstachelung zur Gewalt und nicht auf Hass oder Spott bedeutet, dass diese neuen Gesetze nur auf vorsätzliche Handlungen abzielen, die zu Gewalt aufstacheln oder Schaden anrichten wollen.“ 

Blick in andere Länder

In die hitzigen Debatten spielen dabei auch immer wieder Gesetze gegen Hassverbrechen anderer Länder mit hinein, beispielsweise am Fall Beispiel Schottland. Das dort verabschiedete Gesetz bestraft bereits Aussagen, die als „Aufstachelung zu Hass“ verstanden werden könnten – betroffen davon sind auch Meinungsäußerungen in den eigenen vier Wänden. Kritik kommt von zahlreichen Verbänden, der politischen Opposition sowie auch von der schottischen Polizei selbst, die die Regelungen als praktisch nicht umsetzbar einschätzen. 

Auch Interessant

Comeback der Badehäuser?

San Franciscos Kampf für Gay-Kultur

Lange Zeit eine feste Institution, dann kam das Internet - erleben schwule Badehäuser in San Francisco jetzt ein freudiges Comeback?
SPD-Generalsekretär Miersch

Kampfansage an die CDU

Die SPD hat heute Nachmittag offiziell den 55-jährigen Matthias Miersch zum Nachfolger von Kevin Kühnert ernannt.
Schwules Dating mit KI

Grindr setzt auf Künstliche Intelligenz

Grindr will 2027 eine KI einführen, die Chatverläufe mitliest und Tipps fürs beste Liebes- und Sexdate gibt. Doch wie sicher sind die Daten dann noch?
Klage am US-Supreme Court

Im Fokus stehen queere Jugendliche

Erstmals beschäftigt sich der US-Supreme Court mit der Frage rund um die Vergabe von Pubertätsblockern an Jugendliche. Ein Urteil mit Signalwirkung.
Ein bitteres Urteil

Homophobe US-Christin siegt erneut

Seit 2023 dürfen US-Dienstleister Homosexuelle diskriminieren – die Gerichtskosten für dieses Urteil muss der Steuerzahler nun auch noch bezahlen.
Mehr Rechte für schwule Paare

Taiwan beseitigt Diskriminierung

Ein großer weiterer Schritt für mehr Gleichberechtigung: Taiwan erkennt jetzt auch Homo-Ehen zwischen Chinesen und Taiwanesen an.
Knall in der SPD

Kevin Kühnert tritt zurück

Der schwule SPD- Generalsekretär Kevin Kühnert wirft hin: Mit sofortiger Wirkung trat der 35-Jährige von seinem Amt in der Partei zurück.
Neue Absage an Diversity

Rückzieher bei Autobauer Toyota

Immer mehr US-Firmen sagen Nein zu queeren Diversity-Programmen: Nach Ford, Microsoft, Zoom, Meta, Harley Davidson, Jack Daniel's nun auch Toyota.