Direkt zum Inhalt
Sieg vor Gericht
Rubrik

Sieg vor Gericht Zwei Lesben gewinnen in der Schweiz mit ihrer Klage vor Gericht - sie waren aufgrund eines Kusses aus einer Bar geworfen worden

ms - 13.09.2024 - 14:00 Uhr

Freude in der Schweiz: Ein lesbisches Paar hat in einem Rechtsstreit jetzt final gewonnen, nachdem die zwei Frauen nach einem banalen Kuss aus einer Bar geworfen worden waren. 

Klarer Fall von Homophobie 

Der Vorfall ereignete sich im Januar 2023, als die zwei lesbischen Frauen die Rail One Bar in Baden im Kanton Aargau besuchten. Nach einem Kuss wurde das Paar von einer Serviceangestellten aufgefordert, die Bar augenblicklich zu verlassen. Ob mit oder ohne Aufforderung vom Bareigentümer, ist umstritten. Widerwillig folgten die zwei Lesben der Aufforderung und brachten den Fall zur Anzeige. 

Die Staatsanwaltschaft nahm schlussendlich die Ermittlungen auf. Der Inhaber der Bar erklärte dabei, die beiden Frauen hätten sich „unanständig“ verhalten und mehrfach sexuell eindeutige Bewegungen gemacht. Die Ermittler sicherten daraufhin die Aufnahmen der Überwachungskamera in der Bar und bewerteten die Sachlage anders: Der Rauswurf der zwei Lesben sei demnach eindeutig auf Homophobie aufgrund der sexuellen Orientierung der beiden Frauen zurückzuführen.

Urteil mit Signalwirkung 

Damit greift die sogenannte Anti-Rassismusstrafnorm, ein Anti-Diskriminierungsgesetz, das im Juli 2020 explizit um das Kriterium der sexuellen Orientierung erweitert worden war. Die betroffene Serviceangestellte ging gegen den Strafbefehl der Staatsanwaltschaft vor Gericht. In zweiter Instanz bestätigte jetzt das Bezirksgericht in Baden die Richtigkeit der Strafe. Aufgrund der Diskriminierung muss die Servicefachkraft eine Geldbuße zahlen. 

Die Lesbenorganisation Schweiz (LOS) feiert das Urteil als wegweisend und als Stärkung der Rechte von Schwulen und Lesben im Land. Das Urteil sende dabei auch ein starkes Signal in die ganze Schweiz aus, dass die Rechte von Homo- und Bisexuellen im Land tatsächlich geschützt werden, so Co-Geschäftsführerin Alessandra Widmer. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dildo-Verbot in Texas

Neue Gesetze in Planung

Der US-Bundesstaat Texas will per Gesetz den Kauf von Dildos weiter stark reduzieren oder stellenweise ganz untersagen.
Ermittlungen gegen Disney

Ist der Mäusekonzern zu divers?

Die US-Regierung ermittelt jetzt gegen den Disney-Konzern. Der Vorwurf: Das Mäuseimperium würde weiterhin Diversity-Maßnahmen fördern.
Datenleck bei Dating-Apps

Hacker-Community schlägt Alarm

Die Hacker-Gruppe Cybernews schlägt Alarm: Bei mehreren LGBTIQ+-Dating-Apps bestand ein massives Datenleck, 1,5 Millionen Bilder waren ungeschützt.
Intersexuelle Menschen

Kampagne gegen Diskriminierung

Eine Kampagne mit Plakaten sowie online soll in Berlin ab heute die Diskriminierung von intersexuellen Menschen abbauen und Akzeptanz fördern.
Trump im Gay-Nachtclub

US-Präsident von Paparazzi ertappt

US-Präsident Donald Trump wurde offenbar in der Nacht zum ersten April von einem Paparazzi beim Verlassen eines Gay-Nachtclubs in Washington ertappt.
Hass gegen Riccardo Simonetti

Hunderte homophobe Hass-Kommentare

Der schwule Entertainer Riccardo Simonetti erlebt gerade einen massiven Shitstorm, weil er als Gast im Oktober in der Sesamstraße zu sehen sein wird.
Zurück in die Vergangenheit

Verbote in Trinidad und Tobago

Zurück in die Vergangenheit: Nach 7 Jahren Straffreiheit ist Homosexualität im Inselstaat Trinidad und Tobago wieder illegal inklusive Haftstrafen!
Wahre Größe im US-Football

Football-Star fördert LGBTIQ+-Kids

Wahre Größe im US-Profisport: Der zweifache Super-Bowl-Champion Khalen Saunders veranstaltet im Sommer das erste Jugend-Football-Camp für LGBTIQ+.
Dating-Masche in Malta

Acht Jugendliche angeklagt

Fassungslosigkeit in Malta: Eine Bande von 15- bis 17-Jährigen soll Jagd auf schwule Männer gemacht haben, nun stehen acht Minderjährige vor Gericht.