Direkt zum Inhalt
Sieg vor Gericht
Rubrik

Sieg vor Gericht Zwei Lesben gewinnen in der Schweiz mit ihrer Klage vor Gericht - sie waren aufgrund eines Kusses aus einer Bar geworfen worden

ms - 13.09.2024 - 14:00 Uhr

Freude in der Schweiz: Ein lesbisches Paar hat in einem Rechtsstreit jetzt final gewonnen, nachdem die zwei Frauen nach einem banalen Kuss aus einer Bar geworfen worden waren. 

Klarer Fall von Homophobie 

Der Vorfall ereignete sich im Januar 2023, als die zwei lesbischen Frauen die Rail One Bar in Baden im Kanton Aargau besuchten. Nach einem Kuss wurde das Paar von einer Serviceangestellten aufgefordert, die Bar augenblicklich zu verlassen. Ob mit oder ohne Aufforderung vom Bareigentümer, ist umstritten. Widerwillig folgten die zwei Lesben der Aufforderung und brachten den Fall zur Anzeige. 

Die Staatsanwaltschaft nahm schlussendlich die Ermittlungen auf. Der Inhaber der Bar erklärte dabei, die beiden Frauen hätten sich „unanständig“ verhalten und mehrfach sexuell eindeutige Bewegungen gemacht. Die Ermittler sicherten daraufhin die Aufnahmen der Überwachungskamera in der Bar und bewerteten die Sachlage anders: Der Rauswurf der zwei Lesben sei demnach eindeutig auf Homophobie aufgrund der sexuellen Orientierung der beiden Frauen zurückzuführen.

Urteil mit Signalwirkung 

Damit greift die sogenannte Anti-Rassismusstrafnorm, ein Anti-Diskriminierungsgesetz, das im Juli 2020 explizit um das Kriterium der sexuellen Orientierung erweitert worden war. Die betroffene Serviceangestellte ging gegen den Strafbefehl der Staatsanwaltschaft vor Gericht. In zweiter Instanz bestätigte jetzt das Bezirksgericht in Baden die Richtigkeit der Strafe. Aufgrund der Diskriminierung muss die Servicefachkraft eine Geldbuße zahlen. 

Die Lesbenorganisation Schweiz (LOS) feiert das Urteil als wegweisend und als Stärkung der Rechte von Schwulen und Lesben im Land. Das Urteil sende dabei auch ein starkes Signal in die ganze Schweiz aus, dass die Rechte von Homo- und Bisexuellen im Land tatsächlich geschützt werden, so Co-Geschäftsführerin Alessandra Widmer. 

Auch Interessant

Freitod von Marcel Mann

Comedian stirbt mit 37 Jahren

Freitod von Marcel Mann: Der beliebte homosexuelle Comedian hat sich letzten Dienstag das Leben genommen. Er wurde 37 Jahre alt.
Masturbationsverbot

Gesetzentwurf aus Mississippi

Das wird bestimmt klappen: Ein demokratischer US-Senator will per Gesetz allen Männern im Bundesstaat Mississippi die Masturbation verbieten.
Queeres Sundance

Leuchtfeuer für LGBTI*-Filmkunst

Das berühmte US-Filmfestival Sundance startete in diesem Jahr mit 15 Spiel- und Dokumentarfilmen rund um die LGBTI*-Community.
Kein X, Kein Regenbogen

Neue Verbote in den USA

Der neue US-Außenminister Marco Rubio macht ernst und verbietet Regenbogenfahnen und den X-Eintrag in allen Pässen.
Neuer Rekord

LGBTI*-Menschen in Deutschland

Neuer Rekord: Über zehn Millionen Menschen in der Bundesrepublik sind homo- oder bisexuell sowie queer, mehr als je zuvor.
Mentale Gesundheit

Erste Erfolge an den Schulen

Endlich auch mal gute Nachrichten: Das Modellprogramm mit Mental Coaches an Schulen zeigt erste Erfolge - ein Lichtblick gerade für LGBTI*-Schüler.
Mordprozess in New York

Perfide Überfälle vor Schwulenbars

Ein Mordprozess sorgt in New York derzeit für Schlagzeilen: Eine Bande soll Männer vor Schwulenbars betäubt und ausgeraubt haben, zwei Opfer starben.
Kokain in der Community

Warnung vor „Kokainschwemme“

Kokain in der Gay-Community: Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung warnte jetzt vor einer „Kokainschwemme“ in Deutschland.
Ehe für alle in Thailand

1.000 Paare sagen heute Ja!

Große Freude in Thailand: Ab heute können Schwule und Lesben im südostasiatischen Land heiraten - das wird mit einer Massenhochzeit zelebriert!