Direkt zum Inhalt
LGBTI* in Australien
Rubrik

LGBTI* in Australien Rund 1,2 Millionen Einwohner sind Mitglieder der Community

ms - 19.12.2024 - 15:00 Uhr

Es ist die umfassendste und größte Studie zur LGBTI*-Community in Australien – das Australian Bureau of Statistics (ABS) wertete die Daten einer landesweiten Gesundheitsumfrage von 45.000 Personen aus. Das Ergebnis: Etwa jeder zwanzigste Einwohner Australiens ist LGBTI*, in Summe sind das rund 1,2 Millionen Menschen.

LGBTI* in der Mitte der Gesellschaft

Robert Long, Leiter der Abteilung für Gesundheitsstatistiken des ABS, betonte dabei, dass es sich nicht nur um die „ersten national repräsentativen Daten dieser Art in Australien“ handele, sondern die Fakten auch klar aufzeigen, dass LGBTI*-Menschen ein „wesentlicher Bestandteil der australischen Gesellschaft“ sind. 

In der Studie zeigten sich dabei wie auch in Europa oder den USA große Unterschiede zwischen den einzelnen Generationen. Konkret bedeutet das: 9,5 Prozent der 16- bis 24-Jährigen und 7,5 Prozent der 25- bis 34-Jährigen bezeichnen sich als LGBTI*. Insgesamt definieren sich 4,5 Prozent der Australier im Alter ab 16 Jahren als LGBTI*, der allergrößte Teil davon ist homo- oder bisexuell. 

Zum Vergleich: In Deutschland zählen sich 12 Prozent der Bundesbürger zur Community (Ipsos Studie 2024). Am meisten Homosexuelle und queere Menschen gibt es dabei im Australian Capital Territory mit der Hauptstadt Canberra sowie im Bundesstaat Victoria. Weitere Details über die australische Community soll dann die Volkszählung im Jahr 2026 offenbaren, so die Hoffnungen der Forscher. 

Queere Vereine betonen Macht der Community

Die Geschäftsführerin von Equality Australia, Anna Brown, betonte zu den neusten Ergebnissen, dass sich bisher fast eine Million Menschen aus der Community versteckt hätten und wenig sichtbar geworden seien: „Unsere Gemeinschaften verdienen es, gezählt zu werden und sich gesehen zu fühlen. Wir wissen jetzt, dass LGBTI*-Menschen in jedem Teil Australiens leben, in regionalen, ländlichen, großstädtischen und abgelegenen Gebieten, und das bedeutet, dass lokale Räte, Dienstleistungsanbieter und Regierungsbehörden in der Lage sein müssen, die Bedürfnisse unserer Gemeinschaften besser zu erfüllen.“

Der Sprecher von Just.Equal Australia, Rodney Croome, bekräftige überdies, dass die Daten klar belegen, was für eine starke Wählergruppe die Community im Land ist: „Es ist eine Mahnung an alle politischen Parteien, dass sie eine Politik anbieten müssen, die die Menschenrechte von LGBTI*-Menschen anerkennt und die Benachteiligungen, mit denen wir in Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, Beschäftigung, Bildung und öffentliche Sicherheit konfrontiert sind, anspricht. Diese Daten werden auch dazu beitragen, Inklusion und Gleichberechtigung in der breiteren Gemeinschaft zu fördern, indem sie Nicht-LGBTI*-Australier daran erinnern, dass wir ein wesentlicher Teil der australischen Gesellschaft sind und dass wir einen wichtigen Beitrag zum nationalen Leben leisten.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.