Direkt zum Inhalt
LGBTI* in Australien

LGBTI* in Australien Rund 1,2 Millionen Einwohner sind Mitglieder der Community

ms - 19.12.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Es ist die umfassendste und größte Studie zur LGBTI*-Community in Australien – das Australian Bureau of Statistics (ABS) wertete die Daten einer landesweiten Gesundheitsumfrage von 45.000 Personen aus. Das Ergebnis: Etwa jeder zwanzigste Einwohner Australiens ist LGBTI*, in Summe sind das rund 1,2 Millionen Menschen.

LGBTI* in der Mitte der Gesellschaft

Robert Long, Leiter der Abteilung für Gesundheitsstatistiken des ABS, betonte dabei, dass es sich nicht nur um die „ersten national repräsentativen Daten dieser Art in Australien“ handele, sondern die Fakten auch klar aufzeigen, dass LGBTI*-Menschen ein „wesentlicher Bestandteil der australischen Gesellschaft“ sind. 

In der Studie zeigten sich dabei wie auch in Europa oder den USA große Unterschiede zwischen den einzelnen Generationen. Konkret bedeutet das: 9,5 Prozent der 16- bis 24-Jährigen und 7,5 Prozent der 25- bis 34-Jährigen bezeichnen sich als LGBTI*. Insgesamt definieren sich 4,5 Prozent der Australier im Alter ab 16 Jahren als LGBTI*, der allergrößte Teil davon ist homo- oder bisexuell. 

Zum Vergleich: In Deutschland zählen sich 12 Prozent der Bundesbürger zur Community (Ipsos Studie 2024). Am meisten Homosexuelle und queere Menschen gibt es dabei im Australian Capital Territory mit der Hauptstadt Canberra sowie im Bundesstaat Victoria. Weitere Details über die australische Community soll dann die Volkszählung im Jahr 2026 offenbaren, so die Hoffnungen der Forscher. 

Queere Vereine betonen Macht der Community

Die Geschäftsführerin von Equality Australia, Anna Brown, betonte zu den neusten Ergebnissen, dass sich bisher fast eine Million Menschen aus der Community versteckt hätten und wenig sichtbar geworden seien: „Unsere Gemeinschaften verdienen es, gezählt zu werden und sich gesehen zu fühlen. Wir wissen jetzt, dass LGBTI*-Menschen in jedem Teil Australiens leben, in regionalen, ländlichen, großstädtischen und abgelegenen Gebieten, und das bedeutet, dass lokale Räte, Dienstleistungsanbieter und Regierungsbehörden in der Lage sein müssen, die Bedürfnisse unserer Gemeinschaften besser zu erfüllen.“

Der Sprecher von Just.Equal Australia, Rodney Croome, bekräftige überdies, dass die Daten klar belegen, was für eine starke Wählergruppe die Community im Land ist: „Es ist eine Mahnung an alle politischen Parteien, dass sie eine Politik anbieten müssen, die die Menschenrechte von LGBTI*-Menschen anerkennt und die Benachteiligungen, mit denen wir in Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, Beschäftigung, Bildung und öffentliche Sicherheit konfrontiert sind, anspricht. Diese Daten werden auch dazu beitragen, Inklusion und Gleichberechtigung in der breiteren Gemeinschaft zu fördern, indem sie Nicht-LGBTI*-Australier daran erinnern, dass wir ein wesentlicher Teil der australischen Gesellschaft sind und dass wir einen wichtigen Beitrag zum nationalen Leben leisten.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Skandal bei Beerdigung

Pietätloses Verhalten in Italien

Ein berühmtes schwules Designerpaar starb im Juli in Italien bei einem Unfall. Bei der Beerdigung kam es nun zum Eklat, der Pastor sprach von Sünde.
Flucht in die Niederlande

LGBTIQ+-Amerikaner in Europa

Seit dem Amtsantritt wandern immer mehr LGBTIQ+-Amerikaner nach Europa aus, beliebtestes Ziel dabei sind die Niederlande.
Pride trotz Verbot

500 mutige Menschen in Rumänien

Aus fadenscheinigen Gründen wurde Ende Juli der Oradea Pride in Rumänien verboten. 500 Menschen demonstrierten trotzdem, ihnen drohen nun Geldstrafen.
Impfstoff in Großbritannien

Mittel gegen Gonorrhö-Infektion

Zuletzt erkrankten 85.000 Menschen in Großbritannien an Gonorrhö. Ein neuer Impfstoff für schwule und bisexuelle Männer soll das ab heute ändern.
Personalie in Kolumbien

Porno-Darsteller wird Minister

Christen in Kolumbien sind empört: Der frühere Adult-Darsteller und Sexarbeiter Juan Carlos Florián wurde zum Minister für Gleichstellung ernannt.
Verbot im Bundeskanzleramt

Kein Gendern in Ministerien

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat im Bundeskanzleramt die Verwendung der Gender-Sprache verboten. Er warnte vor einem "Spielfeld für Ideologen“.
Viel Freude, wenig Ärger

CSD-Wochenende in Deutschland

Das CSD-Wochenende blieb weitestgehend friedlich, bei einigen kleinen CSDs kam es zu rechten Anfeindungen. Hamburg feierte 260.000 Teilnehmer!
Neue Verhaftungen in Kamerun

Vier Männer ohne Prozess in Haft

In Kamerun wird die Lage immer schlimmer: Vier Muslime sitzen seit Monaten ohne Prozess in Haft, weil sie ein „Schwulenvideo“ gesehen haben sollen.