Direkt zum Inhalt
Kritik an der Queer-Politik
Rubrik

Kritik an der Queer-Politik LGBTI*-Menschen werden schlechter bezahlt und erleben Diskriminierung im Job

ms - 18.12.2024 - 10:00 Uhr

Die diesjährige „Out in Office“-Studie zeigte eindrucksvoll auf, dass es im Berufsleben noch immer gravierende Missstände für LGBTI*-Menschen gibt – sie erleben nach wie vor Diskriminierung und Mobbing und werden in vielen Fällen schlechter bezahlt als ihre heterosexuellen Kollegen. Die Linksfraktion hat sich mit Blick auf den Queer Pay Gap nun an die Bundesregierung gewandt. 

Kein Blick für soziale LGBTI*-Probleme?

In 29 Fragen wollte die Partei dabei über den aktuellen Stand von queeren Menschen in Beschäftigungsverhältnissen in der Privatwirtschaft informiert werden. Beantwortet wurde der Fragenkatalog vom Queer-Beauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmen (Grüne), der zum einen die Wichtigkeit von mehr Forschung in diesem Bereich betonte und ansonsten vor allem auf den Aktionsplan „Queer leben“ verwies.  

Für die queer-politische Sprecherin der Linksfraktion, Kathrin Vogler, waren die Antworten offenbar nicht zufriedenstellend: „Ich fragte die Bundesregierung danach, wie sie den durch Studien belegten Queer Pay Gap in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst beenden möchte. Hierzu verwies sie lediglich auf die Empfehlungspapiere der Arbeitsgruppen des Aktionsplans ´Queer leben´. Dieser ist jedoch nie über die Planungsphase hinausgekommen. Die Antworten der Bundesregierung zeigen an, dass die Queerpolitik der Ampel die sozialen Lebensverhältnisse zu wenig in den Blick nahm.“

Blick auf sozial schwache LGBTI*-Menschen

Der Gender Pay Gap ist ein bekannter Fachbegriff, der alljährlich auf die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam macht. Auch homosexuellen und queeren Menschen widerfahren allerdings vielfältige Diskriminierungen in der Arbeitswelt, die ihnen Aufstiegschancen verwehren oder zum Arbeitsplatzwechsel führen können. Laut Vogler könnten gerade im Bereich des Öffentlichen Dienstes Bund, Länder und Kommunen eine Vorbildfunktion wahrnehmen, doch auch hier wird nach Angaben der queer-politischen Sprecherin dem „Problem nicht ins Auge geschaut.“

Vogler betont weiter: „Der Queer Pay Gap ist bislang wenig bekannt, ist jedoch ein durch viele nationale und internationale Studien bewiesenes Kriterium, das die Lohnungleichheit zwischen queeren und nicht-queeren Menschen in Beschäftigungsverhältnissen berechnen kann (…) Der Bundesregierung sind Diskriminierungen von queeren Menschen in Arbeitsverhältnissen kaum bekannt und Projekte zur Beseitigung sind über die Ideenphase kaum hinausgekommen. Dies zeigt, dass die Queerpolitik der Ampel im Bereich des Sozialen schwach aufgestellt war. Diskriminierungen in der Arbeitswelt können zu Lohneinbußen und ein später geringeren Rente führen. Queerpolitik sollte die soziale Realität der Arbeitswelt stärker in den Blick nehmen und Maßnahmen zur Unterstützung queerer Menschen entwickeln.“

Akute Probleme im Job

Das Thema Diskriminierung ist nach wie vor ein großes Problem in der Berufswelt. Die EU-Grundrechteagentur stellte in diesem Jahr fest, dass jeder fünfte LGBTI*-Mensch (19%) am Arbeitsplatz in Deutschland davon betroffen ist. Die Office-Studie zeigte zudem auf: Am meisten Ungleichbehandlung erleben Schwule, Lesben und Bisexuelle in ihrem Job, wenn es um das Thema Wertschätzung (15,1%), Urlaub (12,5%) und Beförderung (10,7%) geht. 

Etwa jeder Zwanzigste von ihnen (5,7%) fühlt sich auch in puncto Gehalt diskriminiert. 60 Prozent der Schwulen und Lesben erleben ein voyeuristisches Interesse und Irritationen, rund 55 Prozent werden abwertend behandelt oder vorgeführt, 40 Prozent erlebt sexuelle Belästigung, 23 Prozent Beschimpfungen und Beleidigungen und 25 Prozent Erpressung und Mobbing. 

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.