Direkt zum Inhalt
Equal Pay Day

Equal Pay Day Tiefsitzende Klischees verhindern oftmals gleiche Bezahlung

ms - 07.03.2023 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Beim heutigen Equal Pay Day geht es einmal mehr um das wichtige Anliegen, dass Menschen in ihrem Job gleich bezahlt werden – unabhängig ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder aufgrund ihrer Geschlechtsidentität. Noch immer verdienen Frauen im Durchschnitt rund 18 Prozent weniger als Männer – bei gleicher Eignung. Selbst bereinigt durch Aspekte wie Teilzeitjobs bleibt eine ungerechte Bezahlung von sieben Prozent übrig. Ähnlich diskriminierend sieht die Situation innerhalb der LGBTI*-Community aus: Im Durchschnitt verdienen nach neuster Datenlage lesbische Frauen “nur“ neun Prozent weniger Gehalt, schwule Männer hingehen bekommen  elf Prozent weniger Lohn als heterosexuelle Kollegen.

Klischees und alte Rollenbilder

Für lesbische Frauen ist es bis heute ökonomisch eher vorteilhaft, in vermeintlich männlichen Berufen zu arbeiten und zudem auch “männlicher“ am Arbeitsplatz zu agieren. Schwule Männer werden dagegen stellenweise bis heute noch immer klischeehaft und diskriminierend als “weiblich“ in einem Beruf gelesen, sodass sie auch mancherorts weniger Gehalt bekommen.

Bereits seit den 1980er Jahren untersuchen LGBTI*-Ökonomen die Verdienstsituation von homosexuellen und im späteren Verlauf auch von queeren Personen. In Deutschland wurden erstmals mit den neuen Eckdaten für 2022 beim neuen sogenannten “Gender Gap Arbeitsmarkt“ auch weitere Faktoren wie Unterschiede bei der Arbeitszeit mit berücksichtigt: „Der Gender Gap Arbeitsmarkt als neuer Indikator für erweiterte Verdienstungleichheit betrachtet mehrere Dimensionen: Neben der Verdienstlücke pro Stunde macht er Unterschiede in der bezahlten monatlichen Arbeitszeit (Gender Hours Gap) und in der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern (Gender Employment Gap) sichtbar“, so das Statistische Bundesamt.

Schwule in schlecht bezahlten Jobs

Bundesfamilienministerin Lisa Paus mahnte dazu jetzt an, dass man weiter an den Fortschritten bei der Gleichbehandlung arbeiten müsse. Die Anti-Diskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, verlangt indes direkt strengere Gesetze, um gleiche Löhne für Männer und Frauen durchzusetzen. Ein Aspekt für die ungleiche Bezahlung findet sich auch darin begründet, dass sowohl Frauen aber oftmals auch schwule Männer in Berufen arbeiten, die generell durchschnittlich schlechter bezahlt werden: Neben dem Lebensmitteleinzelhandel ist dies die Floristik, die Körperpflege oder auch weite Teile des Pflegesektors.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.