Direkt zum Inhalt
Kampf gegen das Virus
Rubrik

Kampf gegen das Virus Die Diskriminierung von Homosexuellen lässt in 28 Ländern weltweit die HIV-Neu-Infektionen wieder ansteigen

ms - 29.11.2024 - 12:00 Uhr

Die Organisation UNAIDS betont jetzt kurz vor dem Weltaidstag am kommenden Sonntag, dass vor allem Menschenrechtsverletzungen den Kampf gegen das Virus behindern. In 28 Ländern weltweit ist im Jahr 2023 die Zahl der Neu-Infektionen wieder angestiegen, darunter auch in Deutschland. In den meisten Ländern sei ein wesentlicher Grund dafür, dass sich Menschen aus Angst vor Stigmatisierung und Kriminalisierung nicht auf HIV testen lassen beziehungsweise auch keine ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Kernaspekt dabei ist die Kriminalisierung von Homosexuellen.  

Kampf den Menschenrechtsverletzungen 

Die UNAIDS-Exekutivdirektorin Winnie Byanyima bekräftigt: „Trotz enormer Fortschritte bei der HIV-Bekämpfung hindern Menschenrechtsverletzungen die Welt immer noch daran, Aids zu beenden. Wenn Mädchen Bildung verweigert wird, wenn geschlechtsspezifische Gewalt straffrei bleibt, wenn Menschen wegen ihrer Person oder ihrer Liebe wegen verhaftet werden können, wenn der Besuch von Gesundheitsdiensten für Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gemeinschaft gefährlich ist, dann führt dies dazu, dass Menschen der lebensrettende Zugang zu HIV-Diensten verwehrt wird. Um die Gesundheit aller zu schützen, müssen wir die Rechte aller schützen.“

Kriminalisierung von Schwulen

Im jüngsten Bericht „Take the rights path to end AIDS” betont UNAIDS dabei, dass in mehr als sechzig Ländern auf der Welt homosexuelle Beziehungen bis heute kriminalisiert werden – genau hier sind die HIV-Neuerkrankungen unter schwulen und bisexuellen Männer fünfmal höher als in anderen Ländern ohne Strafgesetze gegen Homosexuelle. 

Als weiteres Hindernis im Kampf gegen HIV gilt nach wie zudem der fehlende Zugang vieler Menschen zu einer HIV-Therapie. Rund 9,3 Millionen HIV-positive Personen von insgesamt weltweit fast 40 Millionen Menschen mit HIV bekommen bis heute keine medizinische Behandlung. Als drittes Problem gesellen sich dann immer wieder auch zu hohe Preise oder kurzfristige Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit von Präventionsmedikamenten wie der PrEP hinzu.  

1,3 Millionen Neu-Infektionen, 630.000 Aids-Tote 

Die Faktenlage insgesamt zeigt so auf, dass sich 2023 weltweit 1,3 Millionen Menschen neu mit dem Virus infiziert haben, praktisch genau so viele wie im Jahr zuvor. Das angestrebte Ziel für 2023 lag indes bei einer Senkung der Neu-Infektionen um rund 60 Prozent. Die einzig gute Nachricht: Immer  weniger Menschen sterben an Aids – im letzten Jahr waren es „nur“ 630.000 Personen. Zum Vergleich: Vor zwanzig Jahren starben binnen eines Jahres 2,1 Millionen Menschen an den Folgen von Aids. 

Im Bericht meldet sich auch der Popmusiker und jahrelange HIV-Aktivist Elton John zu Wort und gibt abschließend zu bedenken: „Solange HIV als eine Krankheit der ´Anderen´ und nicht der so genannten ´anständigen Menschen´ angesehen wird, wird Aids nicht besiegt werden. Wissenschaft, Medizin und Technologie mögen das ´Was´ bei der Beendigung von Aids sein, aber Integration, Empathie und Mitgefühl sind das ´Wie´.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.