Direkt zum Inhalt
Kampf gegen das Virus
Rubrik

Kampf gegen das Virus Die Diskriminierung von Homosexuellen lässt in 28 Ländern weltweit die HIV-Neu-Infektionen wieder ansteigen

ms - 29.11.2024 - 12:00 Uhr

Die Organisation UNAIDS betont jetzt kurz vor dem Weltaidstag am kommenden Sonntag, dass vor allem Menschenrechtsverletzungen den Kampf gegen das Virus behindern. In 28 Ländern weltweit ist im Jahr 2023 die Zahl der Neu-Infektionen wieder angestiegen, darunter auch in Deutschland. In den meisten Ländern sei ein wesentlicher Grund dafür, dass sich Menschen aus Angst vor Stigmatisierung und Kriminalisierung nicht auf HIV testen lassen beziehungsweise auch keine ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Kernaspekt dabei ist die Kriminalisierung von Homosexuellen.  

Kampf den Menschenrechtsverletzungen 

Die UNAIDS-Exekutivdirektorin Winnie Byanyima bekräftigt: „Trotz enormer Fortschritte bei der HIV-Bekämpfung hindern Menschenrechtsverletzungen die Welt immer noch daran, Aids zu beenden. Wenn Mädchen Bildung verweigert wird, wenn geschlechtsspezifische Gewalt straffrei bleibt, wenn Menschen wegen ihrer Person oder ihrer Liebe wegen verhaftet werden können, wenn der Besuch von Gesundheitsdiensten für Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gemeinschaft gefährlich ist, dann führt dies dazu, dass Menschen der lebensrettende Zugang zu HIV-Diensten verwehrt wird. Um die Gesundheit aller zu schützen, müssen wir die Rechte aller schützen.“

Kriminalisierung von Schwulen

Im jüngsten Bericht „Take the rights path to end AIDS” betont UNAIDS dabei, dass in mehr als sechzig Ländern auf der Welt homosexuelle Beziehungen bis heute kriminalisiert werden – genau hier sind die HIV-Neuerkrankungen unter schwulen und bisexuellen Männer fünfmal höher als in anderen Ländern ohne Strafgesetze gegen Homosexuelle. 

Als weiteres Hindernis im Kampf gegen HIV gilt nach wie zudem der fehlende Zugang vieler Menschen zu einer HIV-Therapie. Rund 9,3 Millionen HIV-positive Personen von insgesamt weltweit fast 40 Millionen Menschen mit HIV bekommen bis heute keine medizinische Behandlung. Als drittes Problem gesellen sich dann immer wieder auch zu hohe Preise oder kurzfristige Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit von Präventionsmedikamenten wie der PrEP hinzu.  

1,3 Millionen Neu-Infektionen, 630.000 Aids-Tote 

Die Faktenlage insgesamt zeigt so auf, dass sich 2023 weltweit 1,3 Millionen Menschen neu mit dem Virus infiziert haben, praktisch genau so viele wie im Jahr zuvor. Das angestrebte Ziel für 2023 lag indes bei einer Senkung der Neu-Infektionen um rund 60 Prozent. Die einzig gute Nachricht: Immer  weniger Menschen sterben an Aids – im letzten Jahr waren es „nur“ 630.000 Personen. Zum Vergleich: Vor zwanzig Jahren starben binnen eines Jahres 2,1 Millionen Menschen an den Folgen von Aids. 

Im Bericht meldet sich auch der Popmusiker und jahrelange HIV-Aktivist Elton John zu Wort und gibt abschließend zu bedenken: „Solange HIV als eine Krankheit der ´Anderen´ und nicht der so genannten ´anständigen Menschen´ angesehen wird, wird Aids nicht besiegt werden. Wissenschaft, Medizin und Technologie mögen das ´Was´ bei der Beendigung von Aids sein, aber Integration, Empathie und Mitgefühl sind das ´Wie´.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dildo-Verbot in Texas

Neue Gesetze in Planung

Der US-Bundesstaat Texas will per Gesetz den Kauf von Dildos weiter stark reduzieren oder stellenweise ganz untersagen.
Ermittlungen gegen Disney

Ist der Mäusekonzern zu divers?

Die US-Regierung ermittelt jetzt gegen den Disney-Konzern. Der Vorwurf: Das Mäuseimperium würde weiterhin Diversity-Maßnahmen fördern.
Datenleck bei Dating-Apps

Hacker-Community schlägt Alarm

Die Hacker-Gruppe Cybernews schlägt Alarm: Bei mehreren LGBTIQ+-Dating-Apps bestand ein massives Datenleck, 1,5 Millionen Bilder waren ungeschützt.
Intersexuelle Menschen

Kampagne gegen Diskriminierung

Eine Kampagne mit Plakaten sowie online soll in Berlin ab heute die Diskriminierung von intersexuellen Menschen abbauen und Akzeptanz fördern.
Trump im Gay-Nachtclub

US-Präsident von Paparazzi ertappt

US-Präsident Donald Trump wurde offenbar in der Nacht zum ersten April von einem Paparazzi beim Verlassen eines Gay-Nachtclubs in Washington ertappt.
Hass gegen Riccardo Simonetti

Hunderte homophobe Hass-Kommentare

Der schwule Entertainer Riccardo Simonetti erlebt gerade einen massiven Shitstorm, weil er als Gast im Oktober in der Sesamstraße zu sehen sein wird.
Zurück in die Vergangenheit

Verbote in Trinidad und Tobago

Zurück in die Vergangenheit: Nach 7 Jahren Straffreiheit ist Homosexualität im Inselstaat Trinidad und Tobago wieder illegal inklusive Haftstrafen!
Wahre Größe im US-Football

Football-Star fördert LGBTIQ+-Kids

Wahre Größe im US-Profisport: Der zweifache Super-Bowl-Champion Khalen Saunders veranstaltet im Sommer das erste Jugend-Football-Camp für LGBTIQ+.
Dating-Masche in Malta

Acht Jugendliche angeklagt

Fassungslosigkeit in Malta: Eine Bande von 15- bis 17-Jährigen soll Jagd auf schwule Männer gemacht haben, nun stehen acht Minderjährige vor Gericht.