Direkt zum Inhalt
Krisenmodus PrEP
Rubrik

Krisenmodus PrEP Bundesgesundheitsministerium will künftige Lieferengpässe nicht ausschließen

ms - 23.02.2024 - 13:00 Uhr

Kommt es wirklich zu einer Entspannung bei der Versorgungsnotlage mit der HIV-Prophylaxe PrEP und ist zukünftig gesichert, dass es nicht noch einmal zu einem massiven Engpass wie in den letzten drei Monaten kommen kann? Auf Rückfrage der Links-Fraktion muss das Bundesministerium für Gesundheit jetzt eingestehen, dass es auch künftig zu einer Versorgungslücke kommen kann – das stellt sowohl für Menschen mit HIV wie auch für Personen, die die PrEP als HIV-Vorsorgeschutz einnehmen, ein großes Problem dar.

Neuer Lieferengpass nicht ausgeschlossen

Prof. Dr. Edgar Franke, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, erklärte so schriftlich, dass der Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe inzwischen beschlossen hat, die PrEP-Wirkstoffkombination Emtricitabin / Tenovirdisoproxil als „versorgungskritisch“ einzustufen. Zudem wurden die pharmazeutischen Unternehmen zu einer regelmäßigen Datenübermittlung bezüglich der aktuellen Versorgungslage an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verpflichtet.

„Anhand dieser Daten kann das BfArM die künftige Versorgungssituation engmaschig beobachten, bewerten und falls erforderlich, frühzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen. Dennoch lässt sich ein Lieferengpass aufgrund unternehmerischer Entscheidungen oder unvorhersehbarer Störungen im Herstellungsprozess nicht vollumfänglich ausschließen“, so Franke weiter.

Gefahr von mehr HIV-Neuinfektionen

Die queer-politische Sprecherin der Linken, Kathrin Vogler, die auch die Anfrage an das Bundesministerium initiierte, hält die Antwort der Behörde für „entlarvend“ und betont die Wichtigkeit der PrEP gerade auch als Baustein bei der HIV-Prävention. Bleibt die Versorgungslage unsicher, würden HIV-Patienten künftig zu einem Therapiewechsel gezwungen, ganz zu schweigen von der Gefahr eines möglichen Anstiegs bei den HIV-Neuinfektionen. Nicht jeder bisherige Nutzer werde in jedem Fall auf das Kondom oder andere Safer-Sex-Praktiken zurückgreifen, so Vogler.   

Marktversagen bei der PrEP

„Dieses Marktversagen zeigt nicht nur an, dass der Markt mehr Regeln benötigt, sondern es ist zu überlegen, ob nicht der Staat in Kernbereichen der Pharmazie selbst zum Produzenten werden muss, um die Medikamentenversorgung für die Gesellschaft sicherzustellen. Es hört sich radikal an: Aber mehr Staat statt Markt wäre in vielen Bereichen der Gesundheitsversorgung ein großer Gewinn für die Patientinnen und Patienten statt nur für die Rendite von Wenigen“, bekräftigt die queer-politische Sprecherin der Linksfraktion abschließend.  

Noch keine landesweite Entspannung

Von einer generellen Entspannung bei der PrEP-Versorgung wollen einige Apotheker noch nicht sprechen. Der versprochene Nachschub von zwei Pharmafirmen aus dem Ausland soll zwar zeitnah auch landesweit erfolgen, doch offenbar gibt es noch immer viele offene Fragen, auch im Bereich der Finanzierung. Ärzte von Schwerpunktpraxen befürchten zudem, dass die unsichere Versorgungslage einen langfristigen Schaden im Einsatz gegen HIV-Neuinfektionen haben könnte.

Aktuell nutzen rund 40.000 Menschen in der Bundesrepublik die PrEP, beinahe ausnahmslos sind dies schwule und bisexuelle Männer. Vor der Krise bestand eines der Ziele darin, das Medikament auch für sexpositive heterosexuelle Menschen attraktiver zu machen, um so die Zahl der Neuinfektionen weiter absenken zu können.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.