Direkt zum Inhalt
Kampf für die Homo-Ehe

Kampf für die Homo-Ehe Colorado schließt sich Kalifornien und Hawaii an - ausreichend für den Erhalt der gleichgeschlechtlichen Ehe?

ms - 23.10.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Da waren es drei – nach Kalifornien und Hawaii lässt Anfang November im Zuge der Präsidentschaftswahlen nun auch der US-Bundestaat Colorado über ein homophobes Gesetz abstimmen, das nach wie vor die gleichgeschlechtliche Ehe verbietet. In allen drei Bundesstaaten existieren noch Richtlinien in der Verfassung, die gleichgeschlechtliche Ehen untersagen – seit 2015 sind diese durch die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes der USA im Fall Obergefell v. Hodges nur in den Schlummerzustand versetzt worden. 

„Korrektur“ der Homo-Ehe

Die Ehe zwischen Schwulen und Lesben ist seitdem landesweit erlaubt – die Frage ist nur, wie lange noch? Die inzwischen mehrheitlich konservativen Richter am Supreme Court haben bereits mehrfach angedeutet, die Sachlage möglicherweise ähnlich wie das Recht auf Abtreibung vor zwei Jahren neu bewerten zu wollen. 

Geschieht dies tatsächlich und würde das Grundrecht auf Ehe für Homosexuelle aufgehoben werden, griffen automatisch wieder die Verbotsgesetze der einzelnen Bundesstaaten. Die schärfsten Kritiker der Homo-Ehe sind dabei die beiden Richter Samuel Alito und Clarence Thomas, sie wünschen sich eine „Korrektur“, um „festgestellte Fehler“ beim Urteil für die Öffnung der Ehe auszubessern. 

Veraltete Definitionen 

Kalifornien, Hawaii und Colorado wollen für ihre Gay-Community kein böses Erwachen und hoffen daher, mittels eines Votums aus der Bevölkerung jene Gesetzespassagen zeitnah ändern zu können, die eine Ehe nach wie vor nur als Verbindung zwischen Mann und Frau definieren. 

Colorados Senatorin Joann Ginal von den Demokraten betonte dazu: „Als Vertreter des Volkes von Colorado sind wir gemeinsam dafür verantwortlich, die Grundsätze der Gleichheit und Gerechtigkeit für alle Bürger, unabhängig von ihrer politischen Zugehörigkeit, zu wahren. Während wir heute geschützt sind, spiegelt unsere Staatsverfassung immer noch veraltete Sprache und Werte wider.“ 

Und ihre Kollegin, Senatorin Sonya Jaquez Lewis, ergänzt: „Unsere LGBTI*-Community hat große Angst. Sie lebt in der Furcht, dass ihnen ihr Rechte wieder genommen werden.“ Dagegen hilft auch der „Respect for Marriage Act“ nichts, den US-Präsident Joe Biden 2022 unterzeichnete. Die landesweite Verordnung verpflichtet alle Bundesstaaten, gleichgeschlechtliche Ehen vollumfänglich rechtlich anzuerkennen – verlangt aber nicht von ihnen, neue Ehelizenzen für Homosexuelle auszustellen. 

Ehe-Verbot in halb Amerika?

Die Faktenlage zeigt, wie real die Gefahr ist: Aktuell gibt es laut dem Movement Advancement Project, einer Denkfabrik für LGBTI*, in zehn US-Bundesstaaten schlummernde Gesetze, die Homo-Ehen verbieten. In 30 weiteren Bundesstaaten wird eine gleichgeschlechtliche Ehe durch die Definition in der Verfassung untersagt. 

In den meisten dieser Fälle würden die derzeit ruhenden Bestimmungen wieder in Kraft treten, sollte der Supreme Court das Urteil im Fall Obergefell v. Hodges kippen, betont Paul Smith, Juraprofessor aus Georgetown, der 2003 den bahnbrechenden Fall Lawrence v. Texas vor dem Obersten Gerichtshof vertrat, der die verbleibenden Anti-Sodomie-Gesetze des Landes aufhob und damit verschiedene homosexuelle Sexpraktiken wie beispielsweise Analverkehr zwischen erwachsenen Männern legal machte. Für Schwule war das Urteil 2003 ein Meilenstein auf dem Weg hin zu mehr Gleichberechtigung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.