Direkt zum Inhalt
EU-Alterschecks im Internet

EU-Alterschecks im Internet Testphase in mehreren EU-Ländern, ab 2026 auch in Deutschland

ms - 15.07.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

In mehreren EU-Ländern beginnt in diesen Tagen der Testlauf für eine neue Form des Alterschecks für Jugendliche im Internet – queere Vereine und Jugendorganisationen befürchten ähnlich wie in den USA eine mögliche Zensur gerade im Bereich LGBTIQ+.

Einführung 2026 in Deutschland

Ziel des Projektes ist es, Kinder und Jugendliche vor Inhalten wie Pornografie besser zu schützen. Dazu soll ein neuer digitaler Alterscheck verhindern, dass Minderjährige künftig auf „nicht altersgerechte Inhalte“ im Internet zugreifen können. Erprobt wird das Verfahren zunächst in Dänemark, Frankreich, Spanien, Griechenland und Italien, danach soll die Altersverifikation europaweit eingeführt werden, die technische Vorlage dafür kommt von der EU-Kommission. Ende 2026 soll der Alterscheck in Deutschland umgesetzt werden. 

Bedenken im Bereich LGBTIQ+

Ähnlich wie beim diskutierten Social-Media-Verbot für Jugendliche sind innerhalb der queeren Community auch hier die Bedenken mitunter groß, dass Angebote rund um die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität künftig womöglich auch hinter einer Altersschranke verschwinden werden und für viele Jugendliche dann nicht mehr greifbar sind. Andere Kritiker indes betonen, dass es künftig für Minderjährige trotzdem Wege geben wird, die Altersverifikation zu umgehen beziehungsweise Pornografie zu konsumieren – besser wäre daher ein verantwortungsvoller Umgang mit digitaler Sexualität, wozu ein Schwerpunkt darüber im Bildungsbereich wichtig wäre. 

Anonyme Altersverifikation

Laut der EU-Kommission soll die Altersermittlung der Nutzer künftig anonym erfolgen, ohne persönliche Daten wie Name oder Geburtsdatum zu speichern. Ob das wirklich funktioniert, bezweifeln wiederum Datenschützer von Verbänden wie dem Chaos Computer Club. Langfristig ist geplant, die Technik in den digitalen EU-Ausweis (eID) zu integrieren. Dieser Online-Identitätsnachweis soll ebenso Ende 2026 in Deutschland eingeführt werden. Die neuen Maßnahmen sind Teil der Umsetzung des Digital Services Act (DSA), der großen Internetplattformen strengere Auflagen macht – als Vorbild agiert hier Australien, das den Zugang zu sozialen Medien für Minderjährige unter 16 Jahren verboten hat. Auch hier kam es zu Protesten aus der LGBTIQ+-Community.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.