Direkt zum Inhalt
Zensur in den USA

Zensur in den USA Ein neues Gesetz soll künftig Kinder online besser schützen – Kritiker befürchten massive Einschränkungen für LGBTIQ+.

ms - 19.05.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Letzte Woche sorgte der Plan der Republikaner in den USA landesweit für Aufsehen, Pornos weitreichend zu verbieten, nun besteht die Gefahr, dass auch viele jugendfreie LGBTIQ+-Inhalte künftig der Zensur zum Opfer fallen könnten. Hintergrund ist ein neues Gesetz für einen besseren Schutz von Kindern im Internet. 

Schutz oder Zensur?

Erneut wurde jetzt der sogenannte Kids Online Safety Act (KOSA) in den US-Senat eingebracht – im letzten Jahr war der Entwurf im Repräsentantenhaus gescheitert, weil die Befürchtungen vor Zensur zu groß waren. Inzwischen haben die Republikaner in beiden Kammern des US-Kongresses eine Mehrheit, sodass das Gesetzesvorhaben jetzt einfacher durchgehen könnte. 

KOSA verpflichtet Technologieplattformen, keine Inhalte zu empfehlen, die die Entwicklung von psychischen Störungen wie Essstörungen, Drogenkonsum, Selbstverletzung, sexueller Missbrauch und Mobbing fördern könnten, es sei denn, Minderjährige suchen gezielt nach solchen Inhalten. Klingt auf den ersten Blick vernünftig, doch immer mehr Verbände lehnen das Vorhaben ab – Kritik kommt zudem auch sowohl von Seiten der Demokraten wie auch von einzelnen Republikanern. 

Werden Algorithmen LGBTIQ+-feindlich?

Zum einen bestünde die reale Gefahr, die Meinungsfreiheit dadurch massiv einzuschränken, zum anderen bewerten gerade queere Vereine KOSA als Zensur von LGBTIQ+, so die Gegner. Viele Informationsseiten und Angebote gerade für Jugendliche und junge queere Menschen könnten von den Algorithmen damit in die virtuelle Unsichtbarkeit gedrängt werden. Außerdem steht die Gefahr im Raum, dass das neue Gesetz es Anwälten ermöglichen könnte, gegen Plattformen mit LGBTIQ+-Themen strafrechtlich vorzugehen. Die Befürworter des Gesetzesvorhabens beschwichtigen und erklären, es würde keine Zensur stattfinden und es gäbe künftig auch keine Chancen, juristisch gegen Anbieter vorzugehen. Zudem würden gemeinnützige Anbieter wie die größte queere Jugendorganisation, das Trevor Project, von KOSA bereits direkt ausgenommen werden. 

„Katastrophaler Angriff“ auf Menschenrechte

Zu den Gegnern des Gesetzes gehören zahlreiche queere Organisationen, darunter auch die American Civil Liberties Union (ACLU), der Verein LGBT Technology Partnership oder auch die Menschenrechts-Gruppe Fight for the Future (FFF) – Direktor Evan Greer erklärte: „Es war schon immer ein gefährliches Zensurgesetz. Aber in diesem Umfeld, in dem Trump jeden Aspekt der Regierung als Waffe einsetzt, um die Rede zu unterdrücken, die ihm nicht gefällt, ist KOSA ein katastrophaler Angriff auf die Menschenrechte. Dieser Gesetzesentwurf würde Big Tech nicht zur Rechenschaft ziehen und gleichzeitig Trump enorme Macht verleihen. Wir müssen das aufhalten!“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.