Direkt zum Inhalt
Eskalation der Angriffe

Eskalation der Angriffe Die LGBTIQ+-Community wird weltweit angegriffen, positive Entwicklungen gibt es immer weniger, so die ILGA World

ms - 02.06.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Zu Beginn des Pride Monats Juni hat die queere Organisation ILGA World nun eindringlich vor einer Eskalation der Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen gewarnt, die Bedrohungen für Leben und Würde haben sich demnach dramatisch verschlechtert. Bereit vorab hatte im Mai die ILGA Europe vor einem Rollback gewarnt

Jedes dritte Land kriminalisiert Homosexualität 

Die aktuellen Daten im Detail: Noch immer ist Homosexualität in 64 UN-Mitgliedsstaaten illegal, in sieben davon droht die Todesstrafe. In 61 jener Länder gibt es außerdem Gesetze, die die freie Meinungsäußerung mit Blick auf die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einschränken. Ebenso 61 UN-Länder versuchen, Pride-Demonstrationen zu unterbinden. 

Nach wie vor sind Konversionstherapien dabei in den allermeisten Ländern legal, lediglich in 17 UN-Mitgliedsstaaten gibt es ein landesweites Verbot der umgangssprachlichen Homo-Heilungen, die die Vereinten Nationen selbst bereits als Folter definiert haben. Die Ehe für alle gibt es inzwischen in 37 UN-Staaten sowie in Taiwan. 18 UN-Mitgliedsstaaten haben aktuell ein Selbstbestimmungsgesetz, das den Personenstandswechsel für queere Personen ermöglicht.   

Wenige positive Entwicklungen

Mali sowie Trinidad und Tobago haben Homosexualität kriminalisiert, Georgien hat ein umfassendes Verbot aller Formen der LGBTIQ+-Darstellung und Pride-Versammlung eingeführt, ebenso wie Ungarn. In vielen Ländern zeichnen sich ähnlich neue Gesetze ab, beispielsweise in Peru, wo der Nationalkongress ein Gesetz verabschiedet hat, das es strafbar macht, Jugendliche zum Thema sexuelle Vielfalt aufzuklären. Dazu kommt, dass viele queere Organisationen und Stiftungen aufgrund von Budgetkürzungen schließen mussten. 

Die Liste der weltweit wichtigsten positiven Entwicklungen ist deutlich kürzer, dazu zählt die ILGA World die Einführung der Homo-Ehe in Thailand und Liechtenstein, die EU-Bürgerinitiative für ein Verbot von Konversionstherapien mit über einer Million Unterzeichnern, den Wegfall der „LGBT-freien Zonen“ in Polen und die Entkriminalisierung von Homosexualität in Dominica und Namibia. 

Community muss sich verteidigen

Julia Ehret, Geschäftsführerin von ILGA World, mit ihrem Fazit: „In den letzten zwölf Monaten wurden die LGBTIQ+-Bewegungen von mehreren Stürmen heimgesucht: Einfrieren der Entwicklungshilfe und Finanzierungskürzungen, rechtsextreme und autoritäre Bewegungen und Regierungen, die unsere Gemeinschaften ins Visier nehmen, um politische Gewinne zu erzielen, und ständige Bemühungen, multilaterale Institutionen zu schwächen. Die Errungenschaften des letzten Jahrzehnts in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter, die körperliche Autonomie, die Rechte von LGBTIQ+-Personen und die Rechenschaftspflicht der Regierungen sind bedroht. Sie müssen und werden verteidigt werden.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.