Direkt zum Inhalt
Verbot von Pride Flaggen

Verbot von Pride Flaggen Rechtsgerichtete Reform-Partei lässt in England Pride Fahnen verbieten

ms - 07.05.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die britische Partei Reform UK, einstmals als die Brexit-Partei bekannt geworden, hat nun beschlossen, Pride Fahnen verbieten zu lassen. Die Maßnahme greift in zehn Gemeinden und Städten in England, in denen die Partei die Mehrheit in den Räten stellt.

Verbot in zehn Gemeinden

Auch anderweitige Flaggen sind von dem neuen Verbot betroffen, einzig der Union Jack, die St. George's Flagge und die Bezirksflaggen sollen künftig noch an den Gebäuden gehisst werden. Betroffen davon sind die Ortschaften Durham, Kent, Lancashire, Staffordshire, Nottinghamshire, Derbyshire, Doncaster, North Northamptonshire, West Northamptonshire und Lincolshire. Die rechtsgerichtete Partei von Nigel Farage geht damit konsequent ihren homophoben politischen Kurs weiter.

Besonders bitter stößt in der Labor-Partei vielen Abgeordneten auf, dass Reform UK nach ihren Wahlerfolgen Anfang Mai auch die ukrainische Flagge als Zeichen der Solidarität verbieten hat lassen. Ein Sprecher der Reformpartei entgegnete nach ersten Empörungen: „Reform UK wird mit Stolz den Union Jack, die St. George's Flagge und die Flaggen der Grafschaften hissen. Im Gegensatz zu Labour sind wir stolz auf unser Land und unsere Geschichte.“ 

Verunglimpfung von LGBTIQ+

In den letzten Jahren sind Reform-Politiker mehrfach negativ aufgefallen mit Bezug auf LGBTIQ+, ein Abgeordneter bezeichnete die Regenbogenfahne als „verfickte Flagge von Degenerierten“. Die Regierung sollte anderes tun, als „für die Schwuchteln zu werben“. Bei den Kommunalwahlen Anfang Mai hat die Reformpartei trotz ihrer extremen Anti-LGBTIQ+-Politik einen Sitz im Parlament dazu gewonnen. Bei den Unterhauswahlen im letzten Jahr kam die Partei auf knapp 14 Prozent.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.