Direkt zum Inhalt
Der Fall George Santos

Der Fall George Santos Der Lügenbaron bleibt auch vor Gericht besonders dreist

ms - 07.01.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Der schwule ehemalige US-Abgeordnete George Santos sorgt erneut für kuriose Schlagzeilen – im Februar dieses Jahres soll das Strafmaß gegen den früheren New Yorker Republikaner veröffentlicht werden. Ihm droht aufgrund von Betrug, schweren Identitätsdiebstahls, Geldwäsche, Veruntreuung sowie Diebstahl von öffentlichen Geldern und Falschaussage vor dem US-Kongress eine Haftstrafe von bis zu zwanzig Jahren. Santos fordert nun einen Aufschub seiner Verurteilung aufgrund seines neuen Podcasts.    

Aufschub wegen Podcast

Laut den Anwälten des ehemaligen Vorzeigepolitikers der Republikaner habe sein neu gestarteter Podcast „Pants on Fire with George Santos“ das Potenzial, durch Werbeeinnahmen ein „bedeutendes Einkommen“ zu erzielen. Damit dies gelingt, bedürfe es aber mehr Zeit, um sich „finanziell zu entwickeln“. Nur so könne er seinen finanziellen Rückerstattungsverpflichtungen nachkommen. 

Santos wurde bereits im letzten Jahr dazu verpflichtet, rund 370.000 US-Dollar zurückzuerstatten und zudem rund 205.000 US-Dollar an Verwirkungsgeld zu bezahlen. Zuvor hatte Santos bereits mit Videos von sich als Drag-Queen versucht, Einnahmen zu generieren. Die aktuelle Regierung hat derweil bereits erklärt, einen Aufschub nicht unterstützen zu wollen. 

Lügenbaron der Geschichte

Santos ging als Lügenbaron in die US-Geschichte ein, immer wieder hatte der 36-Jährige die Unwahrheit gesagt und war dabei an Dreistigkeit kaum zu überbieten gewesen. Ein gefakter Lebenslauf, angebliche Universitätsabschlüsse, erfundene berufliche Qualifikationen und Arbeitgeber und eine ausgedachte Opferrolle im Umfeld eines Amoklaufs auf einen schwulen Club. Nichts davon entsprach der Wahrheit. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

EU droht mit Sanktionen

Konsequenzen für Georgien?

Die Regierung in Georgien greift seit 2024 die LGBTIQ+-Community und die Meinungsfreiheit massiv an. Nun droht die EU mit ernsten Sanktionen.
Empörung über die UN

Bericht stößt auf massive Kritik

Queere Vereine verurteilen einen UN-Bericht zur Gewalt an Frauen und sprechen von „völlig falschen und bizarren Theorien“ über queere Personen.
Keine Schutzmaßnahmen in Haft

Neue US-Regeln für queere Personen

Die US-Regierung hat die Richtlinien für queere Menschen in Haft geändert: Bei der Unterbringung zählt nur noch das Geschlecht bei der Geburt.
Attentatsversuch Wien Pride

Erstes Urteil gegen 16-Jährigen

Ein 16-jähriger Schüler wurde jetzt schuldig gesprochen, einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien 2023 geplant zu haben.
Home Alone

Alleinlebend in Deutschland

Der Trend bleibt: Auch 2024 lebten über zwei Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland allein, besonders ausgeprägt bei Senioren und jungen Personen.
Mehr Streit um Regenbogenfahne

Georgette Dee und die CSU

Sängerin Georgette Dee kritisiert mit scharfen Worten das Flaggenverbot von Julia Klöckner, während die CSU mit ganz neuen Ideen Schlagzeilen macht.
Lebensrealitäten in der Kirche

Österreichs Jugend fordert Umdenken

Die Kirche müsse die Lebensrealitäten aller LGBTIQ+-Menschen anerkennen, forderte nun die katholische Jugendorganisation in Österreich.
Die Macht der Hardliner

Konversionstherapien in England

Die Finanzmittel der Konversionstherapie-Anbieter in Großbritannien sind massiv angestiegen, betont jetzt Amnesty International. Kehrtwende abgesagt?