Direkt zum Inhalt
Schuldbekenntnis des Lügenbarons
Rubrik

Schuldbekenntnis von Santos Dem Ex-US-Politiker droht aufgrund seiner Lügen und Betrügereien eine hohe Haftstrafe

ms - 20.08.2024 - 08:00 Uhr

Kaum zu glauben aber wahr: Der frühere New Yorker Kongress-Abgeordnete George Santos hat sich jetzt wegen Betrugs und Identitätsdiebstahls schuldig bekannt. Den einstigen schwulen politischen Superstar der Republikaner erwartet damit höchstwahrscheinlich eine mehrjährige Haftstrafe. 

Ein Leben voller Lügen 

Santos ging als Lügenbaron in die US-Geschichte ein, immer wieder hatte der 36-Jährige die Unwahrheit gesagt und war dabei an Dreistigkeit kaum zu überbieten gewesen. Ein gefakter Lebenslauf, angebliche Universitätsabschlüsse, erfundene berufliche Qualifikationen und Arbeitgeber und eine ausgedachte Opferrolle im Umfeld eines Amoklaufs auf einen schwulen Club. Nichts davon entsprach der Wahrheit. 

Auch seine Vorliebe, sich als Drag Queen zu kleiden, stritt er ab – bis er im Frühjahr dieses Jahres versuchte, daraus Profit zu schlagen. Für September war der erste Gerichtstermin anberaumt, das Justizministerium warf ihm Betrug, Geldwäsche, Veruntreuung sowie Diebstahl von öffentlichen Geldern und Falschaussage vor dem US-Kongress vor. So soll er unter anderem Wahlkampfgelder für private Luxusartikel, exklusive Kurzurlaube, Casinobesuche und Botox-Behandlungen ausgegeben haben. 

Mehrjährige Haftstrafe 

Das Schuldbekenntnis ist nun offenbar seine letzte Hoffnung, mit einer etwas milderen Strafe aus der Sache herauszukommen. „Ich bedauere mein Verhalten und den Schaden, den es verursacht hat, zutiefst und übernehme die volle Verantwortung für meine Handlungen“, so Santos vor Gericht. Er stimmte zu, eine Geldstrafe in Höhe von 370.000 US-Dollar zu bezahlen. Nach der im Februar bereits festgelegten Strafmaßverkündung wird Santos trotzdem höchstwahrscheinlich ins Gefängnis müssen – ihm droht eine Haftstrafe zwischen zwei und zwanzig Jahren. Das Strafmaß wird im Februar 2025 verkündet.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.
Beachvolleyballer Kyle Friend

Karriere-Ende und Liebeserklärung

US-Beachvolleyball-Star Kyle Friend beendet seine Karriere und sorgt für Tränen der Rührung mit seinem Liebesgeständnis an seinen Partner Tim Brewster