Direkt zum Inhalt
Dating-Masche in Sydney

Dating-Masche in Sydney Mehrjährige Haftstrafen für zwei Männer, die Schwule ausraubten

ms - 22.05.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Immer mehr schwule Männer wurden in den letzten Monaten in Australien mittels der Dating Masche zu Opfern von gewaltbereiten Banden, die sie in eine Falle lockten und ausraubten. Zuletzt gelang der Polizei die Zerschlagung einer kriminellen Gruppe mit rund 35 Tatverdächtigen. Nun ist den Ermittlern ein weiterer Gegenschlag gelungen. 

Mehrjährige Haftstrafen

In Sydney nahmen die Beamten zwei Männer fest, die ebenso mit der Dating-App Grindr eine Serie von Raubüberfällen auf Schwule begangen hatten. Die Opfer wurden bedroht und gezwungen, ihre Telefone und Bankdaten herauszugeben, bevor ihnen Geld von ihren Konten gestohlen wurde. Der Fall wurde jetzt publik, nachdem die beiden Täter, Andrew James Tanswell (41) und George Phoenix Leilua (37), rechtskräftig verurteilt worden sind. Der Ältere der beiden muss für sechs Jahre und acht Monate ins Gefängnis, der Jüngere wurde zu sechs Jahren und zwei Monaten verurteilt – beiden wurde eine teilweise Bewährungsfrist gewährt.  

In fünf Fällen war dem Duo nachgewiesen worden, dass sie schwule Männer im Alter zwischen 27 und 66 Jahren ausgeraubt hatten. Insgesamt erbeuteten sie dabei rund 23.000 australische Dollar sowie diverse Wertgegenstände und Mobiltelefone. Alle fünf Opfer leiden nach Angaben der Polizei bis heute unter den „erheblichen psychologischen Folgen“.

Grindr warnt App-Nutzer

Die Anbieter der Grindr-App arbeiten inzwischen enger mit den Behörden zusammen und haben in den letzten Monaten mehrfach auch Warnungen an alle User in Australien versandt. Man wolle in Zusammenarbeit mit der Polizei sowie auch queeren Verbänden hart daran arbeiten, die Dating-Plattform sicherer zu machen und verstärkt gegen „schädliche und gefälschte Konten“ vorgehen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus