Direkt zum Inhalt
Dating-Masche in Sydney
Rubrik

Dating-Masche in Sydney Mehrjährige Haftstrafen für zwei Männer, die Schwule ausraubten

ms - 22.05.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Immer mehr schwule Männer wurden in den letzten Monaten in Australien mittels der Dating Masche zu Opfern von gewaltbereiten Banden, die sie in eine Falle lockten und ausraubten. Zuletzt gelang der Polizei die Zerschlagung einer kriminellen Gruppe mit rund 35 Tatverdächtigen. Nun ist den Ermittlern ein weiterer Gegenschlag gelungen. 

Mehrjährige Haftstrafen

In Sydney nahmen die Beamten zwei Männer fest, die ebenso mit der Dating-App Grindr eine Serie von Raubüberfällen auf Schwule begangen hatten. Die Opfer wurden bedroht und gezwungen, ihre Telefone und Bankdaten herauszugeben, bevor ihnen Geld von ihren Konten gestohlen wurde. Der Fall wurde jetzt publik, nachdem die beiden Täter, Andrew James Tanswell (41) und George Phoenix Leilua (37), rechtskräftig verurteilt worden sind. Der Ältere der beiden muss für sechs Jahre und acht Monate ins Gefängnis, der Jüngere wurde zu sechs Jahren und zwei Monaten verurteilt – beiden wurde eine teilweise Bewährungsfrist gewährt.  

In fünf Fällen war dem Duo nachgewiesen worden, dass sie schwule Männer im Alter zwischen 27 und 66 Jahren ausgeraubt hatten. Insgesamt erbeuteten sie dabei rund 23.000 australische Dollar sowie diverse Wertgegenstände und Mobiltelefone. Alle fünf Opfer leiden nach Angaben der Polizei bis heute unter den „erheblichen psychologischen Folgen“.

Grindr warnt App-Nutzer

Die Anbieter der Grindr-App arbeiten inzwischen enger mit den Behörden zusammen und haben in den letzten Monaten mehrfach auch Warnungen an alle User in Australien versandt. Man wolle in Zusammenarbeit mit der Polizei sowie auch queeren Verbänden hart daran arbeiten, die Dating-Plattform sicherer zu machen und verstärkt gegen „schädliche und gefälschte Konten“ vorgehen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.