Direkt zum Inhalt
Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025 CSD-Aufruf an alle Wähler in Deutschland: "Wähl Liebe"

ms - 08.01.2025 - 09:10 Uhr
Loading audio player...

Mit der bundesweiten Kampagne „Wähl Liebe“ rufen deutschlandweit die CSDs jetzt zur Wahl demokratischer Parteien auf. In München veranstaltet das Pride-Team zudem Mitte Februar zur großen Kundgebung am Gärtnerplatz auf. Kernziel der landesweiten Aktion ist es dabei, gestärkt für Vielfalt, Akzeptanz und Gleichberechtigung einzutreten. Dabei betont der Verein: „Alles, was die LGBTI*-Community in Deutschland erkämpft hat, wirkt brüchig.“

Einsatz gegen Hasskriminalität

Dabei richten sich die CSD-Organisatoren in Deutschland auch mit klaren Forderungen an eine künftige Regierung, dazu gehört ein besserer Schutz vor Hasskriminalität und Hetze, eine finanzielle Absicherung von wichtigen LGBTI*-Projekten gerade mit Blick auf die steigende Hasskriminalität und immer mehr Übergriffen auf LGBTI*-Menschen und die Ergänzung des Grundgesetzes im Artikel 3 mit der „sexuellen Identität“ als besonders schützenswerte Gruppe. 

„Fast täglich spüren queere Menschen Hass und Hetze im Internet oder werden auf offener Straße Opfer von Gewalt. Eine zukünftige Bundesregierung muss queere Menschen schützen und bessere Strategien zur Bekämpfung von Hasskriminalität entwickeln“, so das CSD-Team. 

Zeichen setzen gegen Populisten

„Wir wollen mit der Kampagne ein Zeichen setzen,“ so Thomas Niederbühl, politischer Sprecher des CSD München. Viele homosexuelle und queere Menschen seien verunsichert, weil der Ton gegenüber LGBTI* in den vergangenen Jahren rauer geworden ist. Rechtsextreme Parteien und linke Populisten würden zudem versuchen, Hass und Intoleranz zu schüren – in der Folge komme es laut Niederbühl so zu mehr Übergriffen auf Menschen aus der Community. „Wir fordern gleiche Rechte und Akzeptanz. Wir sind sicher, dass Zusammenhalt, Liebe und Schutz von Minderheiten uns als Gesellschaft insgesamt stärken“, so der CSD-Sprecher weiter. 

Alle Wähler sind aufgerufen 

Die landesweite Kampagne richtet sich deshalb explizit auch nicht nur an LGBTI*-Menschen, jeder Wähler könne im Februar mit seinem Kreuz für „Liebe, Respekt und Freiheit“ einstehen und damit die LGBTI*-Community vor Ort unterstützen. „Liberale Demokratie ist nicht bloß ein abstrakter Begriff, sondern bedeutet für uns ganz konkret in Würde und Freiheit leben zu können. Denn Freiheit, gleiche Rechte und Akzeptanz gehen uns alle an, deshalb steht auch die Mehrheitsgesellschaft in der Verantwortung“, ergänzt Julia Bomsdorf aus dem CSD-Team.

Online können sich daher ab sofort alle Interessierten auch darüber informieren, wie sich die Parteien zu LGBTI*-Themen positionieren. In München findet zudem im Rahmen der Bundeskampagne dann am 15. Februar eine große Kundgebung statt.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlagabtausch im Bundestag

Diskussion um Merz´ Queerpolitik

Der queerpolitische Sprecher der Linken, Maik Brückner, lieferte sich heute mit Bundeskanzler Merz einen Schlagabtausch zu queeren Themen im Bundestag
LGBTIQ+-Rechtslage weltweit

Publikation von Juristenteam

In rund einem Drittel aller Länder weltweit wird Homosexualität bis heute kriminalisiert. Ein neues Fachbuch will nun die konkrete Lage aufzeigen.
Hoffnung in der Ukraine

Schwules Ehepaar anerkannt

Großer Sieg vor Gericht: Erstmals wurde die Ehe zweier schwuler Männer in der Ukraine anerkannt. Ein wichtiger Schritt im Kampf für eine Ehe für alle.
Segnung von Homosexuellen

Neuer Papst bleibt bei Angebot

Der Vatikan hat jetzt klargestellt: Der neue Papst Leo XIV. wird das Angebot für Segnungen von homosexuellen Paaren nicht zurücknehmen.
Treffen mit Merz

LSU und der Bundeskanzler

Die Schwulen und Lesben in der Union haben sich mit Bundeskanzler Merz getroffen. Schwerpunkte waren Hasskriminalität und Regenbogenfamilien.
Aufruf zum Massenmord

Baptisten fordern Tod von Schwulen

Mehrere Baptisten-Prediger haben in den USA jetzt zum Mord an Schwulen aufgerufen. Eine "Kugel in den Hinterkopf" könne hier Probleme lösen.
Schweigen der Regierung

Konversionstherapien in England

Seit 2018 streiten die Briten über ein Konversionstherapie-Verbot, die neue Labour-Regierung wollte dies umsetzen. Ein Jahr später ist nichts passiert