Direkt zum Inhalt
Bundestagswahl 2025
Rubrik

Bundestagswahl 2025 CSD-Aufruf an alle Wähler in Deutschland: "Wähl Liebe"

ms - 08.01.2025 - 09:10 Uhr

Mit der bundesweiten Kampagne „Wähl Liebe“ rufen deutschlandweit die CSDs jetzt zur Wahl demokratischer Parteien auf. In München veranstaltet das Pride-Team zudem Mitte Februar zur großen Kundgebung am Gärtnerplatz auf. Kernziel der landesweiten Aktion ist es dabei, gestärkt für Vielfalt, Akzeptanz und Gleichberechtigung einzutreten. Dabei betont der Verein: „Alles, was die LGBTI*-Community in Deutschland erkämpft hat, wirkt brüchig.“

Einsatz gegen Hasskriminalität

Dabei richten sich die CSD-Organisatoren in Deutschland auch mit klaren Forderungen an eine künftige Regierung, dazu gehört ein besserer Schutz vor Hasskriminalität und Hetze, eine finanzielle Absicherung von wichtigen LGBTI*-Projekten gerade mit Blick auf die steigende Hasskriminalität und immer mehr Übergriffen auf LGBTI*-Menschen und die Ergänzung des Grundgesetzes im Artikel 3 mit der „sexuellen Identität“ als besonders schützenswerte Gruppe. 

„Fast täglich spüren queere Menschen Hass und Hetze im Internet oder werden auf offener Straße Opfer von Gewalt. Eine zukünftige Bundesregierung muss queere Menschen schützen und bessere Strategien zur Bekämpfung von Hasskriminalität entwickeln“, so das CSD-Team. 

Zeichen setzen gegen Populisten

„Wir wollen mit der Kampagne ein Zeichen setzen,“ so Thomas Niederbühl, politischer Sprecher des CSD München. Viele homosexuelle und queere Menschen seien verunsichert, weil der Ton gegenüber LGBTI* in den vergangenen Jahren rauer geworden ist. Rechtsextreme Parteien und linke Populisten würden zudem versuchen, Hass und Intoleranz zu schüren – in der Folge komme es laut Niederbühl so zu mehr Übergriffen auf Menschen aus der Community. „Wir fordern gleiche Rechte und Akzeptanz. Wir sind sicher, dass Zusammenhalt, Liebe und Schutz von Minderheiten uns als Gesellschaft insgesamt stärken“, so der CSD-Sprecher weiter. 

Alle Wähler sind aufgerufen 

Die landesweite Kampagne richtet sich deshalb explizit auch nicht nur an LGBTI*-Menschen, jeder Wähler könne im Februar mit seinem Kreuz für „Liebe, Respekt und Freiheit“ einstehen und damit die LGBTI*-Community vor Ort unterstützen. „Liberale Demokratie ist nicht bloß ein abstrakter Begriff, sondern bedeutet für uns ganz konkret in Würde und Freiheit leben zu können. Denn Freiheit, gleiche Rechte und Akzeptanz gehen uns alle an, deshalb steht auch die Mehrheitsgesellschaft in der Verantwortung“, ergänzt Julia Bomsdorf aus dem CSD-Team.

Online können sich daher ab sofort alle Interessierten auch darüber informieren, wie sich die Parteien zu LGBTI*-Themen positionieren. In München findet zudem im Rahmen der Bundeskampagne dann am 15. Februar eine große Kundgebung statt.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.