Direkt zum Inhalt
Grundgesetz-Änderung
Rubrik

Grundgesetz-Änderung Erneute Forderung nach Grundgesetzergänzung - mit Unterstützung des katholischen Laienverbandes

ms - 25.11.2024 - 10:30 Uhr

Verzweiflungstat oder schlicht schlechtes Timing? Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat sich am Wochenende für die Ergänzung des Grundgesetzes in Artikel 3.3 ausgesprochen. Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, freute sich über den Beschluss. Mehr als ein nett gemeinter symbolischer Akt ist das Vorgehen der Dachorganisation von rund zwanzig Millionen katholischen Laien allerdings erstmal nicht – die geplante Grundgesetzerweiterung um die „sexuelle Identität“ als besonders schützenswerte Gruppe von Menschen ist spätestens mit dem Ende der Ampel-Regierung erneut gescheitert. 

Lehmann appelliert an Bundestag 

Lehmann betonte trotzdem: „Viele engagierte Menschen in der katholischen Kirche setzen sich seit Jahren gegen die Ausgrenzung und für die Gleichberechtigung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie anderen queeren Menschen ein. Sie machen deutlich, dass sich Religion und die Akzeptanz von LSBTIQ* nicht ausschließen müssen (…) Das ausdrückliche Verbot der Diskriminierung wegen sexueller Identität sollte im Artikel 3 Absatz 3 ergänzt werden, um LSBTIQ* auch explizit durch die Verfassung vor Diskriminierung zu schützen. Ich appelliere an die demokratischen Fraktionen im Bundestag, dafür den Weg freizumachen.“ Ein Appell, der mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit derzeit mitten im Wahlkampf zur Bundestagswahl im Februar 2025 kein Gehör finden dürfte

Lehmann bleibt in der Politik 

Trotz des Scheiterns der allermeisten queer-politischen Projekte nach rund drei Jahren Ampel-Regierung möchte Lehmann weiterhin in der Politik aktiv bleiben und sich für queer-politische Themen einsetzen. Die Unterstützung der Basis ist ihm sicher: Beim Landesparteitag der Grünen in Nordrhein-Westfalen wurde der Kölner zuletzt mit rund 90 Prozent Zustimmung im Amt des grünen Landesvorsitzenden zusammen mit der Düsseldorferin Monika Düker bestätigt. 

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.