Direkt zum Inhalt
Aufregung in Australien
Rubrik

Aufregung in Australien Queere Verbände sind stinksauer auf Premierminister Albanese

ms - 26.08.2024 - 15:00 Uhr

Australiens Premierminister Anthony Albanese gilt eigentlich als starker Unterstützer der LGBTI*-Community: Er setzt sich für mehr Gleichberechtigung ein, zeigt sich auf Pride-Events und legt sich auch gegen die Übermacht der homophoben Kirchenprediger im Land an. Nun allerdings zog er sich massiven Unmut seitens der LGBTI*-Community zu. 

„Verrat“ an der Community?

Hintergrund ist die geplante Volkszählung in Australien: Dabei sollen konkrete Daten über die Lebensrealität der Menschen in Down Under erfasst werden. Die daraus gewonnenen Einsichten können maßgeblich dazu beitragen, mit daraus resultierenden neuen Richtlinien das Leben der Australier zu verbessern – so die Grundidee. 

Aus diesem Grund forderten LGBTI*-Lobbyverbände dazu auf, auch Fragen über die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in die kommende Volkszählung 2026 mit einzubeziehen. Dieser Forderung erteilte Albanese nun aber eine Absage. Eine offizielle Begründung dafür gibt es aktuell noch nicht. Offensichtlich zutiefst beleidigt erklärten diverse queere Verbände daraufhin, man fühle sich „unsichtbar und ausgeschlossen“, die Entscheidung sei ein „Verrat“ an der Community und ein „Armutszeugnis“ der Regierung, so Verbände wie Equality Australia, LGBTIQ+ Health Australia oder auch Just.Equal Australia.

Ausschluss von Albanese bei Pride-Events?

Die Grünen warfen der Labor Partei von Albanese vor, die Partei mache einen „Rückzieher“ bei der Queer-Politik, obwohl sie sie sich 2023 noch verpflichtet habe, alle „relevanten Daten über LGBTI*-Australier“ sammeln zu wollen. Es fehle zudem noch immer an einem besseren Schutz von LGBTI*-Lehrer und Schüler sowie an einem Aktionsplan.  

Die konkrete Forderung der queeren Verbände daher: Der Premierminister solle deswegen nun nicht mehr an der Pride Parade des World Pride in Sydney im Februar 2025 sowie am schwul-lesbischen Mardi Gras teilnehmen – letztes Jahr war er als erster amtierender Premierminister in der Geschichte des Landes erstmals mit dabei. Ob eine solche Drohung am Ende wirklich förderlich für die Sache ist, darf allerdings bezweifelt werden – ein Gesprächsabbruch hat selten zu einer Verbesserung der gesellschaftlichen Lage für Minderheiten beigetragen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Comeback von Gus Kenworthy

Neustart des schwulen Olympioniken

Comeback: Der schwule Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten.
Bahnbrechender Erlass

Hassverbrechen in Österreich

Kehrtwende: Österreichs Justizministerin Sporrer setzt neue Richtlinien fest: Angriffe gegen LGBTIQ+ müssen ab sofort detailliert dokumentiert werden!
Angriffsserie in Australien

Festnahme von 35 Tatverdächtigen

Australien hat ein großes Problem mit Überfällen von Jugendgangs auf schwule Männer. Im Bundesstaat Victoria wurden 35 Tatverdächtige festgenommen.
Angriffe in Bayern

Neuer Höchststand bei Attacken

Die Fachstelle Strong! in München feiert fünfjähriges Jubiläum und zeigt auf, dass die Fälle von Hasskriminalität gegen LGBTIQ+ weiter zunehmen.
Pride ohne Politik

Aufstand gegen britische Regierung

Pride ohne Politik: Vier große CSDs in Großbritannien, darunter London, untersagen Parteien jetzt die Teilnahme. Ein Protest gegen jüngste Beschlüsse.
Lebensgefährliche Attacke

Polizei fahndet nach Jugendgang

Lebensgefährliche Attacke: Die Polizei fahndet nach drei Jugendlichen, die auf einen 41-jährigen Schwulen an der Fulda-Aue in Kassel einschlugen.
Sieg vor Gericht in Brasilien

Entscheidung für queere Menschen

Eine historische Entscheidung in Brasilien: Das Oberste Gericht erlaubt eine geschlechtsneutrale Bezeichnung in offiziellen Dokumenten.
Homophobe Attacken

Jugendbuchautor erlebt Hass-Welle

Einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautoren Thomas Brezina erlebte homophobe Angriffe nach einem kurzen Video mit seinem Ehemann.
Cold Case in NRW

Mordfall wird neu aufgerollt

Hoffnung in NRW: Eine DNA-Reihenuntersuchung soll jetzt nach neuen DNA-Spuren den Mord an einem schwulen Kellner im Jahr 2003 aufklären.