Direkt zum Inhalt
Comeback von Gus Kenworthy
Rubrik

Comeback von Gus Kenworthy Der Freestyle-Skisportler will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten

ms - 13.05.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Noch im März dieses Jahres hatte der schwule US-Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy (33) freudig Sex-Tipps für lustvolle Dreier gegeben, nun überrascht der Sportler und Schauspieler mit einer neuen Ankündigung: Kenworthy kommt aus dem Ruhestand zurück und plant zum vierten Mal bei den Olympischen Spielen anzutreten.

Eine letzte Chance

Der US-Amerikaner hatte 2022 nach einem schweren Sturz bei den Olympischen Winterspielen das Ende seiner Karriere erklärt. Zuvor hatte er insgesamt drei Bronze- sowie fünf Silbermedaillen gewonnen, eine davon bei den Olympischen Spielen in Sotschi 2014. Ein Jahr später hatte sich Kenworthy als einer der wenigen aktiven Spitzensportler auch als schwul geoutet

Das Comeback soll ihm nun 2026 bei den Olympischen Spielen im italienischen Milano-Cortina gelingen, wie er jetzt gegenüber ESPN erklärte. Die Arbeit als Schauspieler sowie als Produzent von sexy Jockstraps fülle ihn nicht gänzlich aus. „Nachdem ich eine Auszeit genommen hatte, merkte ich, dass ich das Skifahren vermisse und wieder an Wettkämpfen teilnehmen möchte. Ich wusste nicht, ob ich nach dreieinhalb Jahren zurückkommen kann, aber ich wusste, dass ich es nach siebeneinhalb Jahren definitiv nicht mehr kann. Also heißt es: Diese Olympiade oder keine. Ich werde diese Chance nie wieder bekommen.“

Kenworthy trat bei Olympia zweimal für seine Heimat USA an, bei den dritten Spielen dann aber für Großbritannien. Im vierten Anlauf möchte er nach einer gelungenen Qualifikation erneut für das Vereinigte Königreich auflaufen. „Ich habe gar nicht das Gefühl, dass ich wirklich zurückkehre, denn das bin ich eben einfach – ich weiß nicht, wer ich sonst bin. Ich kehre zurück, weil ich es immer noch draufhabe und weil ich es will!“

Auch Interessant

Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.
Mehr Hass bei Meta?

Verstärkt Angriffe auf LGBTIQ+

Gab es seit Januar dieses Jahres mehr Angriffe gegen LGBTIQ+ bei Facebook und Instagram? Ein queerer US-Verein und Meta sind sich da uneins.
Kehrtwende in Australien

Ende des schwulen Blutspendeverbots

Australien beendet das Verbot von Blut- und Plasmaspenden für Schwule und trans* Menschen und schafft Gleichberechtigung im Gesundheitsbereich.
Austin Wolf ist schuldig

Schuldeingeständnis vor Gericht

Der einstmals beliebte Adultdarsteller Austin Wolf bekennt sich vor Gericht schuldig, Kinderpornografie besessen und geteilt zu haben.
Langer Kampf in Kolumbien

Neuer Anlauf bei „Homo-Heilungen“

Bereits drei Mal scheiterte ein Verbot von Konversionstherapien in Kolumbien, stets durch christliche Hetze. Im vierten Anlauf soll es jetzt klappen.