Direkt zum Inhalt
Angst vor der Geldstrafe
Rubrik

Angst vor der Geldstrafe? Im Rechtsstreit um Schadensersatz nach einem schwulen Bühnenkuss erklärte The 1975 jetzt, die Veranstalter in Malaysia tragen die Schuld am Festivalabbruch

ms - 17.09.2024 - 11:00 Uhr

Gesinnungswechsel bei der britischen Band The 1975 – noch im August verteidigten die Mitglieder den schwulen Kuss zwischen Frontsänger Matty Healy und Bassist Ross MacDonald auf der Bühne des Good Vibes Festivals 2023 in Malaysia. Die Rede war von „performativen Aktivismus“ gegen die Anti-Homosexuellen-Gesetze im Land. Jetzt macht die Band offensichtlich einen Rückzieher – vielleicht aus Angst vor den Strafzahlungen?  

Rechtsstreit um Millionenbeträge 

Im laufenden Rechtsstreit zwischen Festivalleitung und Band ist eine Schadensersatzforderung von umgerechnet rund 2,2 Millionen Euro im Raum – nach dem schwulen Kuss war der Aufritt sowie das gesamte dreitägige Festival vorzeitig von der malaysischen Regierung abgebrochen worden, mehrere andere Bands konnten gar nicht erst auftreten. In Malaysia ist die Zurschaustellung und „Werbung“ von Homosexualität sowie auch homosexuelle Handlungen selbst strafbar und können mit bis zu zwanzig Jahren Gefängnis bestraft werden. 

Kritik am Vorgehen der vierköpfigen Brit-Band kam inzwischen auch aus der schwul-lesbischen Community selbst. Healys Aktion hätte vielen Homosexuellen im Land jetzt das Leben noch schwerer gemacht und mühsame Bemühungen um ein Stück mehr Gleichberechtigung torpediert. 

Sind die Veranstalter selbst schuld? 

The 1975 argumentiert hingegen, die vier Bandmitglieder hätten nicht gewusst, dass der Kuss zum Abbruch des Festivals führen würde. Während des Good Vibes Festivals in Kuala Lumpur sprach sich Healy gegen die strengen Gesetze Malaysias gegen gleichgeschlechtliche Beziehungen aus und küsste dann McDonald.

Die Anwälte der Band erklärten, dass die Organisatoren des Festivals, Future Sounds Asia, von der Geschichte der Band, die sich auf der Bühne immer wieder für LGBTI*-Rechte einsetzt, hätten wissen müssen und dass sie durch die Buchung der Gruppe „freiwillig“ die möglichen Konsequenzen akzeptiert hätten. Ähnliche Aktionen habe es bereits in früheren Jahren gegeben: Während eines Auftritts in Dubai im Jahr 2019 küsste Healy einen männlichen Fan auf den Mund; im selben Jahr entrollte die Band während einer Show in Russland eine Pride-Flagge.

Wussten die Bandmitglieder von den Regeln?

Future Sounds erklärte indes nun, dass die Mitglieder von The 1975 sehr wohl die Regeln kannten, die Kommentare über Politik und Religion auf der Bühne sowie andere Verhaltensweisen wie Alkoholkonsum, Fluchen oder das Ausziehen von Kleidung verbieten. 

Healy wurde außerdem beschuldigt, diese Regeln nicht nur mit dem Kuss und seinen Äußerungen über die Anti-Homosexuellen-Gesetze Malaysias gebrochen zu haben, sondern auch mit dem Trinken einer Flasche Wein, die auf die Bühne gestellt worden war. Zudem sei es kaum zu glauben, dass die Band nichts von den strengen Regeln gewusst habe, die sie zum einen selbst auf der Bühne kritisierten und zum anderen bereits mehrfach seit 2016 auf dem Festival aufgetreten waren.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.