Direkt zum Inhalt
Buchverbote in den USA
Rubrik

Buchverbote in den USA Floridas Regierung muss sich vor Gericht für die Verbote von LGBTI*-Büchern verantworten!

ms - 30.05.2023 - 10:00 Uhr

Jetzt endlich wehrt sich der erste große Buchverlag in den USA gegen die immer strikter werdenden Buchverbote mit LGBTI*-Themen in Schulbibliotheken und öffentlichen Büchereien: die weltweit größte Verlagsgruppe Penguin Random House hat Klage gegen den Bundesstaat Florida eingereicht.

Tausende Buchtitel sind inzwischen verboten!

Die Klage kommt für Gouverneur Ron DeSantis zur Unzeit; erst vor wenigen Tagen hatte er seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2024 bekannt gegeben, während gleichzeitig der, mit ihm im Dauerstreit liegende Disney-Konzern angekündigt hatte, ein 1-Milliarde-US-Dollar-Projekt für den US-Bundesstaat zu stoppen. Nun also auch noch die Klage des weltgrößten Buchverlags.

Für Penguin Random House ist dies eine ernste Angelegenheit, denn inzwischen wurden landesweit tausende Buchtitel mit LGBTI*-Themen aus Schulen und Bibliotheken entfernt, mancherorts sogar verbrannt. Allein im ersten halben Schuljahr 2023 wurden so bisher fast 900 Buchtitel aussortiert. Die Bandbreite reicht von Unterhaltungsromanen über Sachbücher bis hin zu Ratgebern für junge LGBTI*-Menschen.

Massive Einschränkung der Meinungsfreiheit

Der Kampf gegen die Druckerzeugnisse hat sich dabei in den letzten Monaten fest verankert in den Kulturkampf, der mit immer neuen Mitteln zwischen den Demokraten und den Republikanern ausgefochten wird – im Zentrum stehen dabei homosexuelle und queere Menschen. Der Bundesstaat Florida war einer der Vorreiter, der Bücher großflächig verbannen ließ – zu LGBTI*-Aspekten ebenso wie zu anderen umstrittenen Themen wie beispielsweise Rassismus in den USA.

An der Klage hat sich auch die Schriftsteller-Organisation PEN America beteiligt, sie befürchtet eine immer größere Einschränkung des Rechts auf freie Meinungsäußerung in den USA. Die aktuellen Verbote würden dabei Bücher betreffen, die aus rein „ideologischen Gründen“ entfernt worden seien – genau diese Vorgehensweise verstoße dabei fundamental gegen amerikanische Verfassungsrechte, so die Klagebegründung. Sollte die Verlagsgruppe erfolgreich mit ihrer Klage sein, dürften weitere Gerichtsprozesse gegen andere US-Bundesstaaten die Folge sein.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.