Direkt zum Inhalt
Lob für LGBTI*-Politik
Rubrik

Lob für LGBTI*-Politik US-Präsident Biden und Irlands Staatschef Varadkar diskutieren über LGBTI*-Rechte

ms - 20.03.2023 - 13:00 Uhr

Zu einem durchaus historischen Treffen kam es am vergangenen Wochenende während den Feierlichkeiten rund um den irischen St. Patrick´s Day: US-Präsident Joe Biden begrüßte den irischen Regierungschef Leo Varadkar und seinen Partner Matthew Barrett in den Vereinigten Staaten von Amerika. Biden schenkte Varadkar dabei auch traditionell eine Schale mit Kleeblättern, die Glück bringen sollen. Gemeinsam mit Vizepräsidentin Kamala Harris und ihrem Ehemann nahmen sie zusammen in ihrem Haus ein Frühstück ein. Der St. Patrick's Day wird jedes Jahr auch im Weißen Haus gefeiert. Ein Mittagessen im Kapitol bringt seit einigen Jahrzehnten Demokraten und Republikaner zu einer gemeinsamen Mahlzeit zusammen.

Regierungschef für LGBTI*-Rechte

Varadkar ist zum zweiten Mal seit Dezember 2022 der Regierungschef Irlands, offiziell Taoiseach genannt. Der 44-jährige Varadkar ist der erste offen schwule Regierungschef des Landes und setzte sich bereits in seiner ersten Amtszeit zwischen 2017 und 2020 für die Rechte der LGBTI*-Community ein. Varadkar wuchs als Sohn eines indischen Arztes und einer irischen Krankenschwester in den Dubliner Vororten auf. Er studierte Medizin und war als Arzt am Blanchardstown Hospital tätig.

Im Januar 2015 outete er sich an seinem 36. Geburtstag als erster Minister in der irischen Geschichte als schwul. Er wählte diesen Schritt bewusst, um vor dem Referendum über die gleichgeschlechtliche Ehe seine Position klarstellen. Mit rund 62 Prozent stimmte daraufhin die Mehrheit der Iren für die Legalisierung der Homo-Ehe, dagegen hatte vor allem die römisch-katholische Kirche mobil gemacht. Varadkar hatte daraufhin erklärt, er freue sich, dass er jetzt ein gleichwertiger Bürger in seinem eigenen Land sein dürfe. Sein Partner Matthew Barrett ist ebenso Arzt.

Amerikas Stellung im Kampf für LGBTI*-Rechte

Biden zeigte sich beim Treffen am vergangenen Wochenende erfreut über die LGBTI*-Fortschritte der letzten Jahre in Irland und kündigte an, dass er das Land zeitnah besuchen wolle. Varadkar erwiderte, dass man ihm dann sehr gerne den „roten Teppich ausrollen“ werde. Neben aktuellen Themen rund um den Ukraine-Krieg beherrschte vor allem auch die Debatte um die Rechte von LGBTI*-Menschen den Tag. Varadkar lobte die USA für ihre Geschichte der LGBTI*-Rechte, insbesondere auch für den aktuellen harten Kampf gegen homophobe Hardliner und für mehr Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft. „Von Stonewall über Sacramento bis San Francisco. Amerika ist führend, wenn es um die Gleichberechtigung von LGBT geht. Ich glaube nicht, dass ich heute hier wäre, wenn Amerika nicht so viel bereits getan hätte“, so Varadkar weiter.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.