Direkt zum Inhalt
Equal Pay Day

Equal Pay Day Tiefsitzende Klischees verhindern oftmals gleiche Bezahlung

ms - 07.03.2023 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Beim heutigen Equal Pay Day geht es einmal mehr um das wichtige Anliegen, dass Menschen in ihrem Job gleich bezahlt werden – unabhängig ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder aufgrund ihrer Geschlechtsidentität. Noch immer verdienen Frauen im Durchschnitt rund 18 Prozent weniger als Männer – bei gleicher Eignung. Selbst bereinigt durch Aspekte wie Teilzeitjobs bleibt eine ungerechte Bezahlung von sieben Prozent übrig. Ähnlich diskriminierend sieht die Situation innerhalb der LGBTI*-Community aus: Im Durchschnitt verdienen nach neuster Datenlage lesbische Frauen “nur“ neun Prozent weniger Gehalt, schwule Männer hingehen bekommen  elf Prozent weniger Lohn als heterosexuelle Kollegen.

Klischees und alte Rollenbilder

Für lesbische Frauen ist es bis heute ökonomisch eher vorteilhaft, in vermeintlich männlichen Berufen zu arbeiten und zudem auch “männlicher“ am Arbeitsplatz zu agieren. Schwule Männer werden dagegen stellenweise bis heute noch immer klischeehaft und diskriminierend als “weiblich“ in einem Beruf gelesen, sodass sie auch mancherorts weniger Gehalt bekommen.

Bereits seit den 1980er Jahren untersuchen LGBTI*-Ökonomen die Verdienstsituation von homosexuellen und im späteren Verlauf auch von queeren Personen. In Deutschland wurden erstmals mit den neuen Eckdaten für 2022 beim neuen sogenannten “Gender Gap Arbeitsmarkt“ auch weitere Faktoren wie Unterschiede bei der Arbeitszeit mit berücksichtigt: „Der Gender Gap Arbeitsmarkt als neuer Indikator für erweiterte Verdienstungleichheit betrachtet mehrere Dimensionen: Neben der Verdienstlücke pro Stunde macht er Unterschiede in der bezahlten monatlichen Arbeitszeit (Gender Hours Gap) und in der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern (Gender Employment Gap) sichtbar“, so das Statistische Bundesamt.

Schwule in schlecht bezahlten Jobs

Bundesfamilienministerin Lisa Paus mahnte dazu jetzt an, dass man weiter an den Fortschritten bei der Gleichbehandlung arbeiten müsse. Die Anti-Diskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, verlangt indes direkt strengere Gesetze, um gleiche Löhne für Männer und Frauen durchzusetzen. Ein Aspekt für die ungleiche Bezahlung findet sich auch darin begründet, dass sowohl Frauen aber oftmals auch schwule Männer in Berufen arbeiten, die generell durchschnittlich schlechter bezahlt werden: Neben dem Lebensmitteleinzelhandel ist dies die Floristik, die Körperpflege oder auch weite Teile des Pflegesektors.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten