Direkt zum Inhalt
7000 Demonstrierende in der Ukraine

Kiew Pride 2021 7000 Demonstrierende in der Ukraine

co - 21.09.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Nachdem die Kiew Pride 2020 wegen Corona ausfallen musste, fand der diesjährige Marsch für Gleichberechtigung mit etwa 7.000 Demonstrierenden unter starkem Polizeiaufgebot statt. Es war die insgesamt zehnte Pride in der ukrainischen Hauptstadt., wobei die meisten Menschen an 2019 an der Pride teilnahmen. Zwischenfälle sind bislang keine bekannt, obwohl einige Hundert Rechtsextreme eine Gegendemonstration in einem nahe gelegenen Park organisiert hatten.

Die Forderungen

Die Demonstrierenden forderten von der Regierung unter anderem die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften – und die damit einher gehende Absicherung für Partner*innen und Kinder – sowie die Schaffung von Gesetzen gegen Hassverbrechen. Seit 2015 gibt es ein Gesetz, das die Diskriminierung von LGBTI* am Arbeitsplatz verbietet. Dennoch ist LGBTI*-Hass laut einer Umfrage von Rating in dem weitgehend orthodox-christlichen Land noch weit verbreitet: 47 Prozent der Befragten hatten eine negative Sicht auf die Community.

Es braucht Polizei-Reformen

LGBTI*-Aktivist*innen sagen, dass die ukrainische Polizei homo- und transphobe Motive bei Angriffen oft ignoriert und sie stattdessen als Randale abtut. „Wir haben es satt, auf Veränderungen zu warten und systematische Einschüchterung, Druck, Störung friedlicher Veranstaltungen, Angriffe auf Aktivisten und die LGBTI*-Gemeinschaft zu ertragen“, so die Demonstrierenden laut Reuters. „Wir fordern hier und jetzt Veränderungen, denn wir wollen in unserem eigenen Land frei leben.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.