Direkt zum Inhalt
Ende der Gendersprache

Prien setzt auf klare Kommunikation Bundesfamilienministerin untersagt künftig Gendersprache für Mitarbeitende

ms - 30.06.2025 - 15:30 Uhr
Loading audio player...

Im Bundesfamilienministerium wird ab sofort ohne die Gendersprache kommuniziert – laut einer neuen Hausordnung von Ministerin Karin Prien (CDU) sollen sich die Mitarbeiter des Ministeriums sowohl intern wie auch extern nur noch an der deutschen Rechtschreibung orientieren, Gender-Sternchen, Binnen-I oder ähnliches sind nicht mehr erwünscht. Das Bundesministerium ist maßgeblich auch für die Belange der queeren Community zuständig, beispielsweise ist auch das Amt der neuen Queer-Beauftragten Sophie Koch darin eingegliedert.  

Politik für die Bürger 

Begründet wird der Schritt von Prien mit der Aussage, dass es zwar die Aufgabe des Ministeriums sei, „auch für all jene Politik zu machen, die zu oft und wieder zunehmend an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden“. Dies soll aber nicht vom Standpunkt einer Aktivistin heraus erarbeitet werden, sondern „aus der Sache heraus für das Recht jeder einzelnen Person.“ 

Prien appellierte dabei zudem an ihre Beamten, immer im Hinterkopf zu haben, dass „wir für die Bürgerinnen und Bürger da sind.“ Daher sei es wichtig in „Kommunikation und Umgang adressatengerecht“ vorzugehen, um so auch „immer wieder die Sinnhaftigkeit unseres Handelns nachzuweisen.“ Die Gendersprache fällt damit gänzlich weg, einzig Formulierungen wie beispielsweise „Lehrerinnen und Lehrer“ sind weiterhin möglich. Gegenüber der BILD-Zeitung bestätigte das Bundesfamilienministerium die neuen Richtlinien.

Verbot an Schulen 

Kurz zuvor hatte Prien auch betont, dass sie gegen die Gendersprache an Schulen sei und sich für ein mögliches Verbot ausgesprochen – auch wenn dies Ländersache ist: „Geschlechtersensible Sprache ist wichtig, aber Sonderzeichen wie Sternchen, Doppelpunkt oder Unterstrich sollten in der Schule nicht gelehrt und nicht genutzt werden.“ In einzelnen Ländern gibt es bereits ein solches Verbot oder ist aktuell angedacht. Bis heute lehnt auch der Großteil der deutschen Bevölkerung die Gendersprache ab, auch innerhalb der jungen queeren Generation Z sowie in der LGBTIQ+-Community gibt es keine Mehrheit dafür. 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Doppelmoral eines Pastors

Homophober US-Prediger angeklagt

Ein US-Pastor wetterter erst gegen die Verdorbenheit der schwulen Buchreihe "Heartstopper", jetzt wurde er wegen sexuellem Kindesmissbrauch angeklagt.
Comeback der Homo-Heilung

Konversionstherapien in den USA

Die unseriösen Konversionstherapien zur „Heilung der Homosexualität“ erleben in den USA ein Comeback, immer mehr Jugendliche werden wieder zu Opfern.
Anklage nach Dating-Masche

Brutaler Überfall auf zwei Schwule

In Lüneburg wurden jetzt drei jugendliche Tatverdächtige angeklagt. Sie sollen mittels der Dating-Masche zwei Schwule brutal überfallen haben.
Jens Spahn verteidigt Merz

Homosexuelle in Streitdebatte

Der schwule Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat in der "Stadtbild"-Debatte rund um Bundeskanzler Merz jetzt die Angst von Schwulen und Lesben betont.
Appell an die Weltbank

LGBTIQ+-Menschen in Uganda

Nach zwei Jahren Pause vergibt die Weltbank wieder Finanzhilfen nach Uganda, trotz des Anti-Homosexuellen-Gesetzes. Amnesty betont Verbindlichkeiten.
Teuflische Perversion

Neuer Führer der US-Mormonenkirche

In dieser Woche wurde der 93-jährige Dallin Oaks neuer Führer der US-Mormonen. Die homosexuelle Ehe ist für ihn eine „teuflische Perversion“.
Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.