Direkt zum Inhalt
Jugend in Deutschland
Rubrik

Jugend in Deutschland Die Gen-Z ist politisch interessiert und blickt positiv in die Zukunft

ms - 17.10.2024 - 09:00 Uhr

Die junge Generation Z spricht sich klar für Vielfalt in der Gesellschaft aus, blickt trotz Krisen und Ukraine-Krieg mehrheitlich positiv in die Zukunft und hält vom Gendern nicht viel – so einige der zentralen Ergebnisse der neuen Shell-Studie. Befragt wurden rund 2.500 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 25 Jahren – rund 22 Prozent dieser Generation definiert sich als Mitglied der LGBTI*-Community (Ipsos Studie).

Akzeptanz für Homosexuelle 

Die Shell-Studie befragte in ihrer 19. Ausgabe erstmals differenziert die Jugend auch zum Thema sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentitäten. „Unter jungen Menschen nimmt die Akzeptanz von schwulen und lesbischen Lebensweisen weiter zu, und dennoch scheint es nach wie vor eine Herausforderung zu sein, von der heterosexuellen Normvorstellung abzuweichen. Junge Menschen, die sich nicht als ausschließlich heterosexuell identifizieren, empfinden die Beziehung zu ihren Eltern häufiger als schwierig, sind weniger zufrieden mit ihrem Freundeskreis, fühlen sich psychosozial stärker belastet und wünschen sich seltener eigene Kinder als ausschließlich heterosexuell orientierte Jugendliche“, so das zentrale Fazit. 

Der größte Anteil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen verortet sich dabei zwischen den beiden Polen „ausschließlich heterosexuell“ und „ausschließlich homosexuell“.

Nein zum Gendern

Wie in der restlichen Gesellschaft auch, lehnt auch die größte Gruppe der Gen-Z in Deutschland das Gendern strikt ab, gerade einmal 22 Prozent sprechen sich dafür aus, die restlichen jungen Menschen sind dagegen oder ihnen ist das Thema an sich egal. „Bei der Ablehnung dürften Überlegungen zur Ästhetik oder Verständlichkeit der Sprache eine Rolle spielen, aber auch Sorgen vor einer Bürokratisierung der Schriftsprache oder das Gefühl von potenzieller Bevormundung“, so die Autoren der Studie. 

Ja zu Deutschland, Kritik an der Politik

Das politische Interesse von Jugendlichen ist in den letzten Jahren dabei deutlich angestiegen. Aktuell bezeichnen sich 55 Prozent von ihnen als politisch interessiert; noch in den 2000er Jahren war dieser Werte viel niedriger. Dabei sind rund drei Viertel der Jugendlichen (76%) der Ansicht, Deutschland bietet Ihnen grundsätzlich alle Möglichkeiten, ihre Lebensziele zu verwirklichen. 71 Prozent vertrauen darauf, dass man gemeinsam als Gesellschaft eine lebenswerte Zukunft schaffen kann. 

Deutlich angestiegen ist dabei hingegen die Kritik an der aktuellen Ampel-Politik im Land: 57 Prozent meinen, dass „vieles, was woanders selbstverständlich ist, bei uns nicht funktioniert“. 48 Prozent sagen zudem, der „Staat kümmere sich mehr um Flüchtlinge als um hilfsbedürftige Deutsche“. Mit Blick auf die Weltenlage lässt sich festhalten: Junge Menschen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen, aber sie blicken in der Mehrheit weiterhin optimistisch in die Zukunft.

Die Shell Jugendstudie ist eine empirische Untersuchung der Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und des Sozialverhaltens von Jugendlichen in Deutschland. Sie wird seit 1953 im Abstand von etwa vier Jahren vom Mineralölkonzern Shell finanziert und herausgegeben. Die aktuell 19. Ausgabe trägt den Titel: „Jugend 2024  - Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt." 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

X-Account eines US-Offiziers

Entlassung nach Hardcore-Videos

Nackte Tatsachen auf X wurden einem bekannten US-Oberstleutnant jetzt zum Verhängnis, er postete Hardcore-Videos und sexuell eindeutige Bilder.
USA vs. Russland

Böse Bücher und LGBTIQ+

Die USA und Russland sind oft zerstritten, doch nun endlich vereint: Im Kampf gegen die „gefährliche“ LGBTIQ+-Community. So geht Frieden, oder?
Weniger Akzeptanz in Belgien

Alarmierende Zahlen bei LGBTIQ+

Dramatische Entwicklung in Belgien: Die Akzeptanz gegenüber LGBTIQ+ ging massiv zurück, jeder fünfte junge Belgier hält Gewalt derweil für akzeptabel.
Gleichstellung bei Familien

Merz bestätigt Rechte Homosexueller

CDU-Chef und Kanzler in spe Friedrich Merz hat sich für gleiche Rechte für Regenbogenfamilien ausgesprochen. Neue Hoffnungen für eine Reform?
Neue Verbotsgesetze in Ungarn

Fortführung der Anti-LGBTIQ+-Agenda

Ungarn hat ein Verbot von Pride-Paraden und die Zweigeschlechtlichkeit in der Verfassung beschlossen. Tausende Menschen demonstrierten auf den Straßen
US-Pastor warnt vor Flugreisen

Security-Scanner machen schwul!

Ein US-Pastor warnt jetzt vor Ganzkörper-Security-Scanner an Flughäfen. Warum? Ist doch klar! Mit geheimen Strahlen werden Männer dadurch schwul!
Bizarrer Fall in New York

Schwule Subway-Leichenschändung

In New York ist eben wirklich alles möglich! Zuletzt zum Beispiel ein einstündiger, schwuler Sexualakt an einer Leiche in einem Abteil der U-Bahn.
Australien geht neue Wege

Bessere Versorgung für LGBTIQ+

Australiens Regierung investiert zehn Millionen Dollar, um Ärzte und medizinisches Fachpersonal für LGBTIQ+ mittels Schulungen zu sensibilisieren.
Fatale Entscheidung in den USA

Führendes STI-Labor geschlossen

Radikal und gefährlich: Die US-Regierung schließt das weltweit führende Labor im Kampf gegen Geschlechtskrankheiten. US-Wissenschaftler sind entsetzt.