Direkt zum Inhalt
Anschlagspläne auf Lady Gaga

Anschlagspläne auf Lady Gaga Attentat mit Sprengstoff und Molotowcocktails vereitelt

ms - 05.05.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Rund 2,5 Millionen Menschen feierten am vergangenen Wochenende die größte Musikparty der Welt beim Lady-Gaga-Konzert in Brasilien. Wie die Polizei nun bekanntgab, konnte zuvor ein geplanter Terroranschlag auf die US-Sängerin verhindert werden. Zwei Tatverdächtige hatten demnach ein Attentat mit Sprengstoff und Molotow-Cocktails geplant. 

Homophober Anschlag mit Sprengstoff

Nach Angaben der BILD-Zeitung haben die Ermittler dabei ein „schlimmes Blutbad“ am Copacabana-Strand in Rio de Janeiro verhindert. Die Polizei konnte kurz vor dem Konzert einen erwachsenen Mann und einen Jugendlichen festnehmen: „Die Verdächtigen rekrutierten Mitstreiter, darunter auch Minderjährige, um koordinierte Anschläge mit improvisiertem Sprengstoff und Molotowcocktails durchzuführen“, so die Mitteilung der Polizei.  

Dabei hatte es das mutmaßliche Terror-Duo offenbar speziell auf Homosexuelle und trans* Personen abgesehen, die unter den mehr als zwei Millionen Besuchern überproportional vertreten gewesen waren. Online verbreiteten beide demnach auch gezielt Hass und Hetze gegen Schwule, Lesben und trans* Menschen und animierten zudem offenbar andere Jugendliche überdies zu Selbstverletzungen. Die genauen Hintergründe für ihre Anschlagspläne sowie das Motiv selbst sind noch nicht offiziell bestätigt, das Duo habe allerdings vorgehabt, durch einen Terrorakt „Berühmtheit“ zu erlangen, so die Polizei. Ob auch ein religiöses Motiv eine Rolle gespielt hat, ist bisher unklar. 

Mega-Konzerte an der Copacabana

Lady Gaga (39) zeigte sich indes während dem Konzert erneut als große Unterstützerin der Community und schwenkte während ihrer Bühnenshow auch die Regenbogenflagge. Nach Madonna im letzten Jahr ist Lady Gaga der zweite Musiksuperstar, der an der Copacabana ein Gratiskonzert der Superlative gab. Bei Madonna waren im letzten Jahr rund 1,6 Millionen Besucher dabei gewesen.   

Gaga erklärte am Tag nach dem Event online: „Nichts konnte mich auf das Gefühl vorbereiten, das ich während der Show gestern Abend hatte  - der absolute Stolz und die Freude, die ich empfand, als ich für die Menschen in Brasilien sang. Der Anblick der Menge während meiner Eröffnungslieder hat mir den Atem geraubt. Ihr Herz leuchtet so hell, Ihre Kultur ist so lebendig und besonders, ich hoffe, ihr wisst, wie dankbar ich bin, diesen historischen Moment mit euch teilen zu können. Schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen waren gekommen, um mich singen zu sehen, die größte Zuschauerzahl für eine Frau in der Geschichte. Ich wünschte, ich könnte dieses Gefühl mit der ganzen Welt teilen.“

Zudem betonte die US-Musikerin weiter: „Wenn du deinen Weg verlierst, kannst du ihn zurückfinden, wenn du an dich glaubst und hart arbeitest. Du kannst dir selbst Würde geben, indem du deine Leidenschaft und dein Handwerk weiter ausübst und dich zu neuen Höchstleistungen anspornst – du kannst dich selbst aufrichten, auch wenn es einige Zeit dauert. Danke Rio, dass du darauf gewartet hast, dass ich zurückkomme. Danke an alle kleinen Monster auf der ganzen Welt. Ich liebe euch. Ich werde diesen Moment nie vergessen. Pfoten hoch, kleine Monster. Obrigada. In Liebe, Mutter Monster.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.