Direkt zum Inhalt
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

UNAIDS: Hilfe aus Deutschland Finanzielle Mittel zur Unterstützung von LGBTIQ+-Organisationen

ms - 07.04.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Seitdem US-Präsident Donald Trump die HIV-Präventionsprogramme im Ausland (UNAIDS/ PEPFAR) sowie auch im Inland beendet oder die finanziellen Mittel zumindest weitestgehend drastisch zurückgefahren hat, hat sich die Lage für Menschen mit HIV vielerorts dramatisch verschlechtert, gerade in Afrika ist die Versorgung mit HIV-Medikamenten teilweise komplett zusammengebrochen. Aktuell wird juristisch um die Fortführung von Programmen wie UNAIDS gestritten.

Bleibt es bei den Kürzungen der Entwicklungshilfe, droht laut UNAIDS eine neue Aids-Pandemie mit neun Millionen neuen Infizierten und  rund sechs Millionen zusätzlicher Todesfälle in den nächsten vier Jahren, so UNAIDS-Exekutivdirektorin Winnie Byanyima. Beim Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses in Wien forderten HIV-Experten im März, Deutschland müsse eine Führungsrolle im Kampf gegen Neu-Infektionen einnehmen

Finanzielle Hilfe für LGBTIQ+-

Die Bundesrepublik hat jetzt in einem ersten Schritt zusätzliche Mittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro für die UN-Organisation UNAIDS bereitgestellt. Das Geld soll vor allem LGBTIQ+-Vereinen in jenen Ländern zugutekommen, in denen Homo- und Bisexuelle sowie queere Personen besonders stigmatisiert werden – und daher oftmals auch von HIV in besonderer Weise betroffen sind, so Byanyima. Der Beschluss über weitere finanzielle Hilfen aus Deutschland wurde Anfang April von der deutschen Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikola Gillhoff, sowie von Byanyima in Genf unterzeichnet. 

Via X erklärte Byanyima: „Ich habe mich sehr gefreut, mit Botschafterin Nikola Gillhoff eine neue Vereinbarung mit der deutschen Regierung zu unterzeichnen, um unsere langjährige Arbeit zur Förderung gemeindegeführter, menschenrechtsorientierter HIV-Bekämpfungsmaßnahmen, die die Bedürftigsten erreichen, zu stärken und auszuweiten. Der Schutz der Rechte aller Menschen ist entscheidend für die Beendigung von AIDS. UNAIDS dankt Deutschland für seine finanziellen Beiträge zu unserer Arbeit zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte von Randgruppen.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.