Direkt zum Inhalt
Germany Zero Points?
Rubrik

Germany Zero Points? Landet Deutschland beim ESC im Mai wieder auf einem der letzten Plätze? Die Wettquoten sind nicht gut, doch es gibt auch Hoffnung.

ms - 02.04.2025 - 11:00 Uhr

Die Vorfreude auf den ESC wächst unter den Fans von Woche zu Woche, insbesondere in der queeren Community. Zudem verspricht der diesjährige internationale Musikwettbewerb so LGBTIQ+-freundlich wie noch nie zuvor zu werden, inklusive eines eigenen Rainbow Village exklusiv für die Community. Nur die offiziellen Wettbüros machen der Euphorie unter den Fans derzeit einen fetten Strich durch die Rechnung. 

Keine Gewinnerchancen für Deutschland?

Der deutsche ESC-Beitrag „Baller“ vom Geschwisterduo Abor & Tynna belegt derzeit weit abgeschlagen den 21. Platz im Ranking. Die ESC-Experten rechnen dem deutschen Song Gewinnerchancen von gerade einmal einem Prozent zu. Ein einziger Prozentpunkt. An der Spitze der Liste der Buchmacher rangiert dagegen inzwischen Schweden, vertreten durch das Sauna-Trio KAJ und ihrem Song „Bara Bada Bastu“. 23 Prozent der Wettkönige gehen von einem Sieg aus. Dicht gefolgt mit 22 Prozent Gewinnerchance liegt Österreich mit JJ und dem Song „Wasted Love“. Mit deutlichem Abstand folgt dann mit 11 Prozent Frankreich. 

Das Herz der ESC-Fans 

Kurzum, bedeutet das für Deutschland einmal mehr „zero points“ am Ende des Abends? Wir hoffen doch nicht. Bisher verharrt Deutschland im hinteren Drittel, während andere Länder zuletzt stark aufgeholt haben, darunter Albanien von Platz 22 auf Platz 9 oder auch die Ukraine, die derzeit auf Platz 10 steht. Es gibt aber auch noch Hoffnung für Deutschland, denn die Wettquoten sind das eine, die Meinung der Fans das andere. Bei der jüngsten Reddit-Abstimmung unter mehr als 1.000 ESC-Fans belegt Deutschland mit über 2.600 Punkten den sechsten Platz. Einige Fans sind sich sogar sicher, „Baller“ könnte zum Überraschungssieger werden. Am 17. Mai wissen wir mehr – Daumen drücken!

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.