Direkt zum Inhalt
Fatale Verzögerungstaktik

Fatale Verzögerungstaktik Sollen gleichgeschlechtliche Handlungen in Kenia legalisiert werden? Ausweich-Manöver verhindern einen lebenswichtigen Prozess

ms - 07.03.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Homosexualität ist und bleibt in Kenia ein heißes Eisen – und eine landesweite Besserung scheint nach der jüngsten Entscheidung des Berufungsgerichts nicht in Sicht: Die Richter verschoben jetzt erneut einen Rechtsfall, in dem die Frage geklärt werden sollte, ob gleichgeschlechtliche Handlungen im Land legal werden sollen. Seit rund sechs Jahren wird der Fall durch die gerichtlichen Instanzen im Land getragen.

Kleine Erfolge, keine Kehrtwende

In der Zwischenzeit hat sich die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlechtert, auch wenn in Einzelfällen juristische Siege errungen werden konnten. So wurde zuletzt im November 2024 zwei schwulen Männern Recht zugesprochen, die aufgrund von gleichgeschlechtlichem Sex verhaftet worden waren. Die Richter hatten dabei allerdings ebenso nicht die vorherrschende Illegalität von Homosexualität angetastet, sondern nur das brutale Vorgehen der Polizei verurteilt und den zwei Klägern daher Schadensersatz von rund 28.000 Euro zugesprochen. 

Einführung der Todesstrafe?

Die Lage im Land spitzt sich derweil ungebremst zu, immer wieder gibt es Bestrebungen im Parlament, die bestehenden Verbote für Schwule und Lesben sogar noch zu radikalisieren inklusive der möglichen Einführung einer Todesstrafe. Zudem unterbindet Kenia die Ausreise von LGBTIQ+-Menschen aus dem Land, ein offizieller Flüchtlingsgrund aufgrund der Repressalien gegen Homosexuelle bestehe laut dem kenianischen Flüchtlingsbeauftragten John Burugu nicht. Ohne eine solche Anerkennung dürfen die Betroffenen allerdings nicht das Land verlassen, selbst dann nicht, wenn andere Länder bereit sind, sie aufzunehmen. 

Verzögerungstaktik vor Gericht

Die Hoffnung der Community war groß, dass nun endlich die Frage über eine mögliche Entkriminalisierung von Homosexualität vor Gericht eine Kehrtwende einleiten könnte – doch daraus wird vorerst weiter nichts. Die Rede ist von „verfahrenstechnischen Mängeln“, dazu zog sich außerdem ein Richter ganz aus „persönlichen Gründen“ von dem Fall zurück. Schlussendlich wurde jetzt der Präsident des Berufungsgerichts angewiesen, das Gericht komplett neu zu besetzen. Die Folgen? Der Fall wird sich abermals auf unbestimmte Zeit verschieben.

Lebensgefährliche Folgen

Verschleppung mit Ansage – und mit lebensgefährlichen Folgen für Schwule und Lesben in Kenia, so die Kritik an den jüngsten Entscheidungen seitens mehrerer queerer Organisationen wie der National Gay and Lesbian Human Rights Commission (NGLHRC), dem Center for Minority Rights and Strategic Litigation (CMRSL) und dem Dach-Verband GALCK+, der insgesamt sechszehn LGBTIQ+-Gruppen vertritt. 

Man werde nicht aufgeben zu kämpfen, um das Verbots-Gesetz aus der Kolonialzeit endlich zu Fall zu bringen, so die gemeinsame Botschaft der Organisationen. Ob der Fall wirklich, wie zuletzt kleinklaut bekanntgegeben, dann priorisiert behandelt wird, und ob die Richter tatsächlich für eine mögliche Entkriminalisierung stimmen, ist mehr als fraglich. Im ersten Urteil hatten sich die Richter damals noch für die Beibehaltung der Verbote für Schwule und Lesben ausgesprochen.   

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten