Direkt zum Inhalt
Hoffnungsschimmer in Kenia
Rubrik

Hoffnungsschimmer in Kenia Rechtsstreit vor Gericht – ist die Kriminalisierung von Homosexualität verfassungswidrig?

ms - 06.11.2024 - 15:00 Uhr

Kenias Regierung geht seit Monaten mit eiskalter Grausamkeit gegen homosexuelle Menschen im Land vor und arbeitet zielstrebig daran, die bestehenden Verbotsgesetze gegenüber Schwulen und Lesben noch weiter zu radikalisieren – vor Gericht konnten nun aber zwei schwule Männer einen Sieg gegen die homophobe Landesführung erzielen, der vielleicht sogar das Potenzial hat, landesweit Verbesserungen herbeizuführen. 

Historischer Sieg vor Gericht

Homosexuelle Handlungen stellen im Land einen eigenen Straftatbestand dar und können mit bis zu 15 Jahren Haft geahndet werden. Offensichtlich beeinflusst von Ugandas neuer harter Linie spielt das Parlament seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, das Strafmaß weiter zu verschärfen, möglicherweise bis hin zur Todesstrafe. 

Die jüngste Entscheidung aus der Küstenstadt Mombasa dürfte da einigen Mitgliedern der Regierung ein Dorn im Auge sein: Zwei schwulen Männern, die aufgrund von gleichgeschlechtlichem Sex 2021 verhaftet wurden, sprachen die Richter nun Schadenersatz von rund 28.000 Euro zu. Zum Vergleich: Das Jahreseinkommen im Land pro Kopf liegt bei rund 6.600 Euro.

Erzwungene Anal- und Genitaluntersuchungen

Allerdings sprachen sich die Richter mit ihrem Urteil keineswegs gegen die bestehende homophobe Rechtslage aus, sondern übten Kritik am Vorgehen der Polizei. Die beiden Männer hatten mit Hilfe der LGBTI*-Organisation Center for Minority Rights and Strategic Litigation (CMRSL) vor Gericht geklagt und erklärt, die Beweismittel seien von der Polizei illegal sichergestellt worden. 

Direkt nach der Verhaftung waren die zwei Schwulen zu einem HIV-Test sowie zu einer gewaltsam durchgeführten Genital- und Analuntersuchung gezwungen worden. Das Gericht folgte der Auffassung der beiden Kläger und bestätigte mit seiner Einschätzung auch ein zuvor erfolgtes Urteil, das diese Form von intimen Zwangstest bereits als verfassungswidrig eingestuft hatte. Damit folgten in beiden Fällen die Richter auch den Statements von mehreren Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International, die ein solches Vorgehen klar als Folter definieren. 

Präzedenzfall für Kenia?

Die spannende Frage ist nun, ob die erneute Bestätigung der Verfassungswidrigkeit vielleicht tatsächlich auch Auswirkungen auf das generelle Verbotsgesetz gegen Homosexuelle haben könnte. In beiden Fällen hatten die Richter mit dem Recht auf Privatsphäre argumentiert, welches auch schwulen Männern zusteht, auch dann, wenn sie in Haft sind. 

CMRSL und weitere Gay-Organisationen wollen nun das Oberste Gericht Kenias auf dieser Grundlage dazu drängen, homosexuelle Handlungen im Land ganz zu entkriminalisieren. Das Argument: Das Verbot von gleichgeschlechtlichem Sex verstoße auch gegen das Recht auf Privatsphäre. Bislang lehnten die Obersten Richter Kenias eine Streichung des homophoben Paragrafen zwar ab, in einem Berufungsverfahren soll nun aber auf Grundlage der zwei jüngsten Urteile erneut über die Sachlage verhandelt werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.
E-Patientenakte bundesweit

Kritik bleibt vorerst bestehen

Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden. Die Kritik am System gerade aus der Community bleibt vorerst bestehen.
Definition einer Frau

Urteil in Großbritannien

Urteil mit Signalwirkung: Das Oberste Gericht Großbritanniens hat die Definition einer Frau im Gleichstellungsgesetz nun auf die Biologie beschränkt.
Pride-Verbot in Ungarn

LSVD+ fordert Konsequenzen

Nach dem finalen Verfassungs-Verbot von Prides in Ungarn werden jetzt Forderungen nach einem Einschreiten von Deutschland und der EU laut.
Rückschlag beim ESC

Kein Rainbow Village für LGBTIQ+

Es gibt kein queeres Rainbow Village beim ESC in Basel, die Stadt beteiligt sich nicht an der Finanzierung. Die Veranstalter sprechen von Pinkwashing!
Gesichtslähmung bei Lil Nas X

Große Sorge um den US-Rapper

Der schwule US-Rapper Lil Nas X liegt mit einer Gesichtslähmung im Krankenhaus. Ob die Erkrankung dauerhaft ist, ist noch unklar.
X-Account eines US-Offiziers

Entlassung nach Hardcore-Videos

Nackte Tatsachen auf X wurden einem bekannten US-Oberstleutnant jetzt zum Verhängnis, er postete Hardcore-Videos und sexuell eindeutige Bilder.
USA vs. Russland

Böse Bücher und LGBTIQ+

Die USA und Russland sind oft zerstritten, doch nun endlich vereint: Im Kampf gegen die „gefährliche“ LGBTIQ+-Community. So geht Frieden, oder?