Direkt zum Inhalt
Schuldspruch gegen Russland
Rubrik

Schuldspruch gegen Russland Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte betonte Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen

ms - 05.02.2025 - 11:30 Uhr

Urteilsspruch gegen Russland: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat klargestellt, dass die Regierung gegen die Meinungsfreiheit verstößt. Geklagt hatten sechs Russen, deren Homepages online blockiert worden waren. Begründung der russischen Behörden war die angebliche „Förderung von Homosexualität“ gegenüber Minderjährigen.

Verstöße gegen Meinungsfreiheit

Konkret handelte es sich dabei um Onlinenetzwerke, die als Beratungsanlaufstelle für LGBTIQ+-Jugendliche gelten. Für Russland fallen all jene Angebote inzwischen unter den Straftatbestand der „Förderung von nicht-traditionellen sexuellen Beziehungen“, zugrundeliegend ist dabei das verschärfte Anti-Homosexuellen-Gesetz.

In Straßburg stellten die Richter indes klar, dass das Sperren solcher Informationsseiten, die nur „gleichgeschlechtliche Beziehungen als gleichwertig zu Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlichen Geschlechts darstellen“, gegen das grundsätzliche Recht auf freie Meinungsäußerung verstößt. 

Urteile mit Symbolwirkung 

In einem zweiten Verfahren hat der EGMR Russland auch wegen der Missachtung auf das Recht von Privatleben sowie aufgrund von Diskriminierung verurteilt. Drei Russen, darunter ein schwules Paar, hatten geklagt, nachdem die Regierung Daten über ihre Homosexualität online veröffentlicht hatten. Die drei Kläger leben inzwischen als Flüchtlinge im Ausland. 

Tatsächlich rechtliche oder anderweitige Folgen dürften die Urteile indes nicht haben, sie sind wohl nur von symbolischer Natur. Russland hat mehrfach erklärt, den Gerichthof in dieser Form nicht mehr anzuerkennen und ist seit 2022 nicht mehr Teil der Konvention des Europarats. 

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.