Direkt zum Inhalt
Panik auf den Philippinen
Rubrik

Panik auf den Philippinen Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über lebenswichtige Aufklärung

ms - 03.02.2025 - 15:00 Uhr

Thailand ging 2025 bereits große Schritte nach vorne, führte die gleichgeschlechtliche Ehe und eine bessere Gesundheitsversorgung für queere Menschen ein – die Hoffnung ist nach wie vor groß, dass das Land eine Form von Vorbildfunktion in Asien einnimmt. Auf den Philippinen scheint davon allerdings bisher wenig angekommen sein, im Land verbreitet sich derzeit eine Welle der Panik gegenüber der LGBTIQ+-Community.

Fake News gegen Fakten 

Seit 2017 gibt es im Land zwar ein Gesetz zum Schutz der sexuellen Orientierung gegen Diskriminierung, weitreichendere Richtlinien wie eine Homo-Ehe scheiterten bisher aber stets an der Übermacht der katholischen Kirche des Archipels mit über 7.600 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean. Einmal mehr wird nun Hetze und Panik verbreitet, um neue Gesetze zu unterbinden. Die römisch-katholische Kirche hat hier nach wie vor eine große Macht inne, rund 80 Prozent der Bevölkerung sind katholisch. 

Konkret geht es dabei um ein Vorhaben, das altersgerechten Sexualkundeunterricht an allen Schulen festschreiben soll – das Ziel dabei ist klar: Ungewollte Schwangerschaften und HIV-Infektionen sollen so bestmöglich bei den Jugendlichen unterbunden werden. Auch Homosexualität soll thematisch im Unterricht sachlich behandelt werden. Die Kirchenvertreter der Inselgruppe indes sehen darin offenbar einmal mehr „Teufelszeug“ und starteten deswegen vor einigen Wochen eine Angstkampagne, gefüttert mit Fake News, die immer mehr um sich greift.

Lügenmärchen über Frühsexualisierung

Der Kreativität der teils hanebüchenen Falschmeldungen ist dabei ganz offenbar keine Grenze gesetzt – Lehrer sollten demnach den Schülern Masturbation und sexuelle Lust nahebringen. Bereits im Kindergarten müssten Kinder ab vier Jahren zusehen, wie erwachsene Männer masturbieren und würden dazu aufgefordert, es ihnen nachzutun und „verschiedene Sexualitäten“ auszuprobieren. Es ist einmal mehr die altbekannte Mär von der pädophilen Frühsexualisierung, die in vielen konservativen und stark religiös-geprägten Ländern gerne als „Argument“ gegen Aufklärung und Gleichberechtigung herangezogen wird. Der Wahrheit entsprechen alle jene Behauptungen auch auf den Philippinen nicht. 

Panik beim Staatspräsidenten

Trotzdem hat sich zuletzt auch Staatspräsident Ferdinand Marcos Jr. von der Panikwelle infizieren lassen und erklärte so gegenüber dem Philippine Daily Inquirer, er werde gegen das Gesetz ein Veto einlegen und es damit final verhindern, wenn es in dieser Form vom Parlament verabschiedet werden würde. 

In diesen Tagen versuchte deswegen nun Senatorin Risa Hontiveros Licht ins Dunkel zu bringen – sie hat den Gesetzentwurf selbst verfasst und klärte zuletzt mehrfach unter großem Medienecho darüber auf, dass weder das Wort Masturbation im Gesetzesvorhaben vorkomme noch würden Schüler dazu animiert, sich sexuell auszuprobieren. 

Einzig sachliche Aufklärung sei das Ziel zur Bekämpfung der zuletzt stark ansteigenden Fälle von Schwangerschaften bei Jugendlichen und HIV-Erkrankungen unter Minderjährigen und jungen Erwachsenen. Die Senatorin erklärte sich zudem bereit, den Gesetzestext gerne noch einmal abzuändern, wenn einzelne Passagen missfallen würden – Staatspräsident Marcos hat daraufhin kleinklaut betont, dass er die „Wichtigkeit des Anliegens“ doch anerkenne. Bleibt zu hoffen, dass die christliche Hetzkampagne alsbald auch in der Bevölkerung ein Ende findet.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.
E-Patientenakte bundesweit

Kritik bleibt vorerst bestehen

Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden. Die Kritik am System gerade aus der Community bleibt vorerst bestehen.
Definition einer Frau

Urteil in Großbritannien

Urteil mit Signalwirkung: Das Oberste Gericht Großbritanniens hat die Definition einer Frau im Gleichstellungsgesetz nun auf die Biologie beschränkt.
Pride-Verbot in Ungarn

LSVD+ fordert Konsequenzen

Nach dem finalen Verfassungs-Verbot von Prides in Ungarn werden jetzt Forderungen nach einem Einschreiten von Deutschland und der EU laut.
Rückschlag beim ESC

Kein Rainbow Village für LGBTIQ+

Es gibt kein queeres Rainbow Village beim ESC in Basel, die Stadt beteiligt sich nicht an der Finanzierung. Die Veranstalter sprechen von Pinkwashing!
Gesichtslähmung bei Lil Nas X

Große Sorge um den US-Rapper

Der schwule US-Rapper Lil Nas X liegt mit einer Gesichtslähmung im Krankenhaus. Ob die Erkrankung dauerhaft ist, ist noch unklar.