Direkt zum Inhalt
Obdachlosigkeit in der Community

Obdachlosigkeit unter LGBTI* Wohnungslose LGBTI*-Menschen bleiben ein großes Problem

ms - 16.12.2024 - 15:05 Uhr
Loading audio player...

Bereits im letzten Jahr schlug die queere Organisation ILGA Europe Alarm und zeigte auf, dass die Zahl der obdachlosen Homosexuellen und queeren Menschen in Europa rapide ansteigt. Demnach sind bis zu 40 Prozent der obdachlosen Menschen schwul, lesbisch, bisexuell oder queer. Im Oktober dieses Jahres dann kam eine Studie des Bundesinnenministeriums zu dem Schluss, dass auch die Gewalt gegen Obdachlose immer stärker ansteigt. Die jüngsten Studiendaten aus Berlin lege nun nahe, dass der Sachverhalt deutlich größer ist als bisher angenommen.  

Bis zu 72.000 LGBTI*-Menschen ohne Wohnung 

Das Problem: Genaue Zahlen gibt es nicht, selbst die Gesamtzahl der Obdachlosen in Deutschland wird unterschiedlich je nach Institut eingeschätzt, wobei noch einmal auf der Straße lebend / obdachlos und wohnungslos unterschieden wird. Die seriöse Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe BAGW geht von 607.000 wohnungslosen Menschen in Deutschland aus – das wären damit mehr als 72.000 LGBTI*-Wohnungs- und Obdachlose. Bereits vor fast neun Jahren kam die Dalia-Studie auf mindestens 45.000 LGBTI*-Menschen ohne Wohnsitz. 

600 obdachlose Menschen in Berlin

Die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung hat jetzt ihre jüngsten Studiendaten über Obdachlosigkeit in der Regenbogenhauptstadt herausgebracht. In der Stadt gibt es seit November 2022 die erste landesweite Anlaufstelle für LGBTI*-Obdachlose. Beim Projekt QUEERHOME wird Betroffenen bei Wohnungsnotfällen geholfen, daneben gibt es Rat und Tat beim Wohnungserhalt, zur Unterbringung, zu weiterführenden Beratungsmaßnahmen, zur langfristigen Wohnungssuche inklusive alternativer Wohnformen und zu Wohngemeinschaften an. 

Ein Pressesprecher des Vereins betonte dabei: „Wir sprechen von 6.000 bis 10.000 Obdachlosen in dieser Stadt, also Menschen, die wirklich auf der Straße stehen. Dann hätten wir mindestens 600 queere obdachlose Personen. Bei Wohnungslosen, also Menschen, die kein festes Mietverhältnis haben, sind die Zahlen aber noch wesentlich höher. Da sprechen wir von 200.000 Personen. Wir wären dann also bei mindestens 20.000 Queers.“

Diskriminierung und Gewalt

Die Studie bestätigte dabei auch die vielfältigen Probleme, denen sich obdachlose LGBTI*-Menschen stellen müssen – sie erleben oftmals mehrfach Diskriminierung und Ablehnung bei Job- und Wohnungssuche, was den Ausstieg aus der Wohnungslosigkeit immer weiter erschwert. Dazu kommt, dass viele von ihnen in den Notunterkünften erneut von verbalen und gewalttätigen Angriffen sowohl von anderen Bewohnern wie auch dem Personal bedroht sein können. 

Gerade bei jungen Homosexuellen zeichnet sich eine besonders dramatische Lage ab, da sie überdies durch die ständige Scham und das Stigma auch von einem Coming-Out abgehalten werden. „Man kann sich nicht als LGBTI* outen, wenn man Angst um seine persönliche Sicherheit hat, und gleichzeitig kann man sich in der LGBTI*-Community nicht als obdachlos outen, weil man Angst vor Ausgrenzung durch Gleichaltrige hat“, so die ILGA Europe. Rund 38 Prozent der obdachlosen Schwulen und Lesben gaben zudem an, bereits körperliche Gewalt erlebt haben. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.