Direkt zum Inhalt
Antisemitismus bei LGBTI*-Verband?
Rubrik

Antisemitismus im Queerverein? Warum suspendierte die ILGA World eine israelische Mitgliedsorganisation?

ms - 14.11.2024 - 14:10 Uhr

Die Kritik an der internationalen LGBTI*-Organisation ILGA World wird größer – diese hatte Ende Oktober die israelische Mitgliedsorganisation Aguda überraschend und kurzfristig suspendiert und erklärt, man wolle den Dachverband der israelischen LGBTI*-Community ganz ausschließen. Die Begründung: Die Organisation stünde „im Widerspruch zu der eindeutigen Solidarität mit dem palästinensischen Volk“. 

„Blanker Antisemitismus“ 

Das Verhalten der ILGA hatte international für Aufsehen gesorgt, in einem ersten Statement hatte die queere US-Organisation A Wider Bridge erklärt, die Entscheidung der ILGA sei „empörend und inakzeptabel“. Und weiter: „Indem die ILGA Israel und israelische LGBTI*-Personen auswählt, um sie zu verunglimpfen, verstößt sie gegen ihre grundlegenden Prinzipien.“ 

Jetzt meldeten sich nach WELT-Anfrage auch die ersten deutschen Vereine zu Wort und ziehen Konsequenzen: Der Berliner Verein Mann-O-Meter tritt aufgrund des Israel-Boykotts aus dem globalen Dachverband aus. In einer gemeinsamen Stellungnahme von Geschäftsführer Andreas Sucka und Maneo-Leiter Bastian Finke heißt es: „Mit unserer Haltung bringen wir zum Ausdruck, dass wir in unserem Einsatz für Demokratie und gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit nicht unglaubwürdig werden dürfen. Wir distanzieren uns ausdrücklich von den von der ILGA verwendeten antisemitischen Narrativen.“

Carsten Bock, Sprecher des Bundesarbeitskreises Queer in der Gewerkschaft Verdi, sagte gegenüber der WELT: „Aus erster Hand weiß ich, wie sehr sich die Aguda immer auch für palästinensische und arabische LGBTIQ-Menschen eingesetzt hat, die vor Gewalt und Verfolgung aus ihren Regionen nach Israel flüchten mussten. Der Ausschluss von Aguda aus der ILGA ist daher nur und ausschließlich mit diskriminierendem blanken Antisemitismus zu erklären.“ 

Forderung nach Aufarbeitung 

Die Initiative Queer Nations (IQN) zeigte sich gegenüber der WELT ebenso empört und erklärte: „Wir werden die weiteren Entwicklungen sorgfältig beobachten und eine Sinnhaftigkeit unserer Mitgliedschaft in diesem Verband neu bewerten, wenn dieser Umgang nicht aufgearbeitet und nichts gegen Antisemitismus unternommen wird“, so die Vorstandsmitglieder Till Randolf Amelung und Jan Feddersen.

Bundesvorstandsmitglied Patrick Dörr vom Verband Queere Vielfalt (LSVD+) betonte: „Unsere Hoffnung ist, dass wir gemeinsam Wege finden, uns Spaltungen der weltweiten queeren Bewegung entgegenzustellen. Sie nützen nur den Feinden unserer Freiheit.“ Ebenso eher zurückhaltend äußerte sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Queer der Linkspartei: „Die Suspendierung ist unter anderem innerhalb israelischer und jüdisch-queerer Communitys deutlich kritisiert worden. Diese Kritik muss ernstgenommen und verlorengegangenes Vertrauen wiederhergestellt werden.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Comeback von Gus Kenworthy

Neustart des schwulen Olympioniken

Comeback: Der schwule Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten.
Bahnbrechender Erlass

Hassverbrechen in Österreich

Kehrtwende: Österreichs Justizministerin Sporrer setzt neue Richtlinien fest: Angriffe gegen LGBTIQ+ müssen ab sofort detailliert dokumentiert werden!
Angriffsserie in Australien

Festnahme von 35 Tatverdächtigen

Australien hat ein großes Problem mit Überfällen von Jugendgangs auf schwule Männer. Im Bundesstaat Victoria wurden 35 Tatverdächtige festgenommen.
Angriffe in Bayern

Neuer Höchststand bei Attacken

Die Fachstelle Strong! in München feiert fünfjähriges Jubiläum und zeigt auf, dass die Fälle von Hasskriminalität gegen LGBTIQ+ weiter zunehmen.
Pride ohne Politik

Aufstand gegen britische Regierung

Pride ohne Politik: Vier große CSDs in Großbritannien, darunter London, untersagen Parteien jetzt die Teilnahme. Ein Protest gegen jüngste Beschlüsse.
Lebensgefährliche Attacke

Polizei fahndet nach Jugendgang

Lebensgefährliche Attacke: Die Polizei fahndet nach drei Jugendlichen, die auf einen 41-jährigen Schwulen an der Fulda-Aue in Kassel einschlugen.
Sieg vor Gericht in Brasilien

Entscheidung für queere Menschen

Eine historische Entscheidung in Brasilien: Das Oberste Gericht erlaubt eine geschlechtsneutrale Bezeichnung in offiziellen Dokumenten.
Homophobe Attacken

Jugendbuchautor erlebt Hass-Welle

Einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautoren Thomas Brezina erlebte homophobe Angriffe nach einem kurzen Video mit seinem Ehemann.
Cold Case in NRW

Mordfall wird neu aufgerollt

Hoffnung in NRW: Eine DNA-Reihenuntersuchung soll jetzt nach neuen DNA-Spuren den Mord an einem schwulen Kellner im Jahr 2003 aufklären.