Direkt zum Inhalt
Sieg vor Gericht
Rubrik

Sieg vor Gericht Zwei Lesben gewinnen in der Schweiz mit ihrer Klage vor Gericht - sie waren aufgrund eines Kusses aus einer Bar geworfen worden

ms - 13.09.2024 - 14:00 Uhr

Freude in der Schweiz: Ein lesbisches Paar hat in einem Rechtsstreit jetzt final gewonnen, nachdem die zwei Frauen nach einem banalen Kuss aus einer Bar geworfen worden waren. 

Klarer Fall von Homophobie 

Der Vorfall ereignete sich im Januar 2023, als die zwei lesbischen Frauen die Rail One Bar in Baden im Kanton Aargau besuchten. Nach einem Kuss wurde das Paar von einer Serviceangestellten aufgefordert, die Bar augenblicklich zu verlassen. Ob mit oder ohne Aufforderung vom Bareigentümer, ist umstritten. Widerwillig folgten die zwei Lesben der Aufforderung und brachten den Fall zur Anzeige. 

Die Staatsanwaltschaft nahm schlussendlich die Ermittlungen auf. Der Inhaber der Bar erklärte dabei, die beiden Frauen hätten sich „unanständig“ verhalten und mehrfach sexuell eindeutige Bewegungen gemacht. Die Ermittler sicherten daraufhin die Aufnahmen der Überwachungskamera in der Bar und bewerteten die Sachlage anders: Der Rauswurf der zwei Lesben sei demnach eindeutig auf Homophobie aufgrund der sexuellen Orientierung der beiden Frauen zurückzuführen.

Urteil mit Signalwirkung 

Damit greift die sogenannte Anti-Rassismusstrafnorm, ein Anti-Diskriminierungsgesetz, das im Juli 2020 explizit um das Kriterium der sexuellen Orientierung erweitert worden war. Die betroffene Serviceangestellte ging gegen den Strafbefehl der Staatsanwaltschaft vor Gericht. In zweiter Instanz bestätigte jetzt das Bezirksgericht in Baden die Richtigkeit der Strafe. Aufgrund der Diskriminierung muss die Servicefachkraft eine Geldbuße zahlen. 

Die Lesbenorganisation Schweiz (LOS) feiert das Urteil als wegweisend und als Stärkung der Rechte von Schwulen und Lesben im Land. Das Urteil sende dabei auch ein starkes Signal in die ganze Schweiz aus, dass die Rechte von Homo- und Bisexuellen im Land tatsächlich geschützt werden, so Co-Geschäftsführerin Alessandra Widmer. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.