Direkt zum Inhalt
Armut und HIV
Rubrik

Armut und HIV Für 560.000 Amerikaner sind HIV-Medikamente unerschwinglich bei Jahreskosten von 40.000 US-Dollar - pro Person!

ms - 27.08.2024 - 10:00 Uhr

Die US-Regierung unterstützt erneut das Ryan White HIV/AIDS-Programm mit einem Zuschuss von 1,4 Milliarden US-Dollar. Kernziel ist es dabei, einkommensschwache HIV-positive Menschen bei der Beschaffung lebensrettender Medikamente in den USA zu unterstützen.

Lebensrettung für 560.000 Menschen

Das von der Health Resources and Services Administration (HRSA) des US-Gesundheitsministeriums (HHS) finanzierte Programm stellt sicher, dass HIV-Infizierte lebenswichtige Medikamente, eine hochwertige HIV-Gesundheitsversorgung und entsprechende Unterstützungsdienste erhalten. Die HRSA unterstützt die HIV-Versorgung in allen fünfzig Bundesstaaten sowie in Puerto Rico, auf den US-Jungferninseln und in sechs US-Pazifik-Territorien. Insgesamt profitieren davon mehr als 560.000 Menschen mit HIV, die über ein geringes Einkommen verfügen.

„Das Ryan White HIV/AIDS-Programm ist der Eckpfeiler der nationalen Antwort auf die HIV-Epidemie. Mehr als die Hälfte der Menschen mit diagnostizierter HIV-Infektion in den Vereinigten Staaten - mehr als eine halbe Million Menschen - erhalten jedes Jahr Leistungen aus diesem Programm. Wir sind unglaublich stolz auf die Führungsrolle des Ministeriums bei den Bemühungen des Bundes, die HIV-Epidemie in den Vereinigten Staaten zu beenden“, so ein Sprecher von HRSA. 

Erschwingliche Medikamente 

Die Entscheidung wurde im Rahmen der  National Ryan White Conference on HIV Care & Treatment in Washington, D.C. bekannt gegeben. HRSA-Administratorin Carole Johnson betonte dabei außerdem: „Wenn wir über erschwingliche Medikamente sprechen, ist eine unserer obersten Prioritäten bei der Health Resources and Services Administration, dafür zu sorgen, dass alle Menschen, die wir betreuen und die mit HIV leben, die antiretrovirale Therapie erhalten, die sie für ein langes und gesundes Leben brauchen. Wir wissen, was funktioniert, und wir wissen, wie wir die Menschen erreichen, die diese Medikamente brauchen - wir müssen nur dafür sorgen, dass sie erschwinglich sind.“ 

Die von der HRSA unterstützten AIDS Drug Assistance Programme übernehmen die Kosten für HIV-Medikamente, Zuzahlungen und Mitversicherungen für HIV-Medikamente sowie Prämien für Krankenversicherungen. Im Jahr 2022 waren rund 90 Prozent der Klienten des Ryan-White-HIV/AIDS-Programmes virenunterdrückt. Ohne Versicherung oder unterstützende Programme können HIV-Medikamente eine betroffene Person in den USA mehr als 40.000 US-Dollar pro Jahr kosten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.