Direkt zum Inhalt
Engpass bei STI-Medikamenten
Rubrik

Engpass bei STI-Medikamenten Massiver Engpass bei Präparaten gegen Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis

ms - 15.07.2024 - 14:20 Uhr

Ärzte, Apotheker und HIV-Experten waren jetzt abermals vor einem Engpass – in Deutschland werde die Versorgungslage von wichtigen Medikamenten zur Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten (STI) knapp. Konkret stünden aktuell die Antibiotika Doxycyclin und Azithromycin nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung, sodass mit Einschränkungen bei der Behandlung von Infektionskrankheiten wie Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis gerechnet werden müsse. 

Restbestände werden knapp

„Wir können bei beiden Wirkstoffen schätzungsweise nur noch 50 Prozent des Bedarfs decken. Wir zehren von Vorräten und kratzen Restbestände zusammen – lange geht das nicht mehr gut“, sagt Vorstand Erik Tenberken von der Vertretung HIV-kompetenter Apotheken (DAHKA). Nahezu alle Apotheken seien von Lieferengpässen betroffen. Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben offiziell zwar nur vier Hersteller Lieferengpässe überhaupt angemeldet, doch laut Tenberken liefert kein Hersteller in gewohnten Umfang.

„Die Mangelversorgung birgt große Gefahren. Die Lieferengpässe erschweren die bestmögliche Behandlung, schränken den ärztlichen Spielraum bei der Therapie unzumutbar ein und gefährden damit das Wohl unserer Patienten“, betont auch Dr. Heiko Karcher von der Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä). Kracher arbeitet als Arzt in seiner Berliner Schwerpunktpraxis in der Community. 

Erneute Engpässe nach der PrEP

Es ist zum zweiten Mal in diesem Jahr, dass Engpässe bei der Versorgung von wichtigen Medikamenten für die Gay-Community publik werden, zu Beginn des Jahres hatte es bereits einen massiven Mangel bei der PrEP gegeben. Das es nun schon wieder zu einer derartigen Hiobsbotschaft kommt, sei ein Skandal. „Wir gehen davon aus, dass die Ursachen für die aktuellen Lieferschwierigkeiten die gleichen sind wie vor wenigen Monaten bei Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil (PrEP)“, so Karcher. 

Die Verbände sowie die HIV-Experten sprechen von systemischen Problemen, dazu gehören fehlende Transparenz ebenso wie mangelhafte Meldeverfahren, um rechtzeitig vor einem Engpass einschreiten zu können. Die Politik müsse endlich handeln, so die gemeinsame Forderung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.