Direkt zum Inhalt
Ehe für alle in Brasilien

Ehe für alle in Brasilien Wird die Homo-Ehe im Gesetz verankert oder scheitert das Vorhaben?

ms - 12.07.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Der Kampf für die Rechte von Schwulen und Lesben endet so schnell nicht – und auch bereits erkämpfte Errungenschaften sind oftmals nicht in Stein gemeißelt. Das zeigt in diesen Tagen der Fall Brasilien sehr deutlich. Seit über einem Jahrzehnt können Homosexuelle im Land grundsätzlich heiraten nach einem Beschluss des Obersten Gerichtshofs. Das Problem: Im brasilianischen Gesetz ist die Homo-Ehe bis heute nicht verankert. 

Die Homo-Ehe im Gesetz

Und genau deswegen droht hier jetzt eine potenziell große Gefahr, denn in der Menschenrechtskommission des brasilianischen Nationalkongresses wird aktuell über die gleichgeschlechtliche Ehe diskutiert. Damit diese Debatte am Ende eine positive Mehrheit für die Homo-Ehe erringt, machen mehrere brasilianische LGBTI*-Organisationen und Aktivisten derzeit mobil, allen voran die erste schwarze Trans-Kongressabgeordnete in der Geschichte Brasiliens, Erika Hilton. Ziel ist es dabei, die Ehe für alle zum Gesetz zu machen und LGBTI*-Paare und Familien auch rechtlich anzuerkennen.

„Aktuell greifen rechtsextreme Gruppierungen unsere Rechte an und haben es geschafft, einen Antrag zu verabschieden, der NEIN zur Ehe für alle sagt. Wir müssen das Ruder herumreißen – und jetzt ist der richtige Zeitpunkt! Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Ehen zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren in Brasilien ein für alle Mal anerkannt werden!“, so Hilton.  

Viel Zustimmung für die Ehe

Die Online-Petition haben bereits in den ersten Tagen rund 62.000 Menschen unterschrieben. „Wir sind begeistert, dass wir so viel Unterstützung für queere Brasilianer aus der ganzen Welt erhalten. Aber jetzt müssen wir diesen Schwung beibehalten, um den wichtigen Kampf für Gleichstellung zu gewinnen und den Entscheidungsträgern zu zeigen, dass es in Brasilien massive Unterstützung für die Ehe für alle gibt!“ Unter dem Hashtag „SayYes“ laufen deswegen derzeit online sowie landesweit Aktionen. 

Ein langer Kampf für Gleichberechtigung

Der Kampf um die Ehe für alle in Brasilien existiert bereits seit 2007, damals brachte der Abgeordnete Clodovil Hernandes erstmals einen Gesetzvorschlag über einen zivilrechtlichen Vertrag für die Ehe von gleichgeschlechtlichen Paaren ein. Immer wieder kam es in den darauffolgenden Jahren auch zu diversen Gegenentwürfen, die die Rechte von Homosexuellen und Regenbogenfamilien im Gegenzug beschneiden sollten. 

Im Jahr 2023 dann lehnt der Familienausschuss des Nationalkongresses den Vorschlag für die Gleichstellung der Ehe ab und verabschiedete einen Alternativentwurf zur Abschaffung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Brasilien – laut den Aktivisten angestachelt ebenso durch Rechtsextremisten im Land. Der Ausgang aktuell ist daher völlig offen.

Das Thema beherrschte auch im Juni dieses Jahres zusammen mit der steigenden Hasskriminalität im Land den CSD in São Paulo, mit rund fünf Millionen Menschen die größte Pride-Parade der Welt. Das Klima gegenüber Schwulen und Lesben ist noch immer schwierig im Land, vielerorts ist Homophobie stark vertreten, auch wenn zuletzt 2023 mehr Schutzrechte verabschiedet wurden - über 250 Homosexuelle werden jedes Jahr in Brasilien weiterhin ermordet

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.