Direkt zum Inhalt
Allein und einsam
Rubrik

Allein und einsam Alleinlebend in Deutschland - ein Problem gerade auch für ältere Homosexuelle

ms - 02.07.2024 - 14:00 Uhr

Zuletzt erst im Juni dieses Jahres zeigte eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung auf, dass vor allem junge Menschen im Alter zwischen 19 und 22 Jahren von Einsamkeit betroffen sind, insbesondere auch junge LGBTI*-Menschen. Fast die Hälfte der 19-bis-22-Jährigen kennt das Gefühl der Einsamkeit gut. Die neusten Daten des Bundesamtes für Statistik in Zusammenarbeit mit der europäischen Statistikbehörde Eurostat verdeutlichen nun die brenzliche Situation überdies: In Deutschland leben anteilig deutlich mehr Menschen allein als in den meisten anderen Staaten der Europäischen Union. 

Jeder fünfte LGBTI*-Mensch lebt allein

Im Jahr 2023 betrug der Anteil Alleinlebender an der Bevölkerung hierzulande 20,3 Prozent – und lag damit deutlich über dem EU-Durchschnitt von 16,1 Prozent. Umgerechnet auf die LGBTI*-Community bedeutet dies, dass rund 2,07 Millionen homosexuelle und queere Menschen in Deutschland allein leben (Ipsos Studie 2024) – jeder Fünfte. Die, im europäischen Vergleich sehr hohe Rate von alleinlebenden LGBTI*-Menschen dürfte die Problematik rund um Gefühle der Einsamkeit bis hin zur Depression wahrscheinlich noch einmal mit befeuern. 

Singleleben im europäischen Norden

Nur in den fünf europäischen nördlich gelegenen Staaten Finnland (25,8%), Litauen (24,6%), Schweden (24,1%), Dänemark (23,5%) und Estland (21,5%) wohnen im EU-Vergleich anteilig noch mehr Menschen allein. Besonders gesellig sind die Menschen indes in der Slowakei (3,8%), Zypern (8,0 %) und Irland (8,3%), wo die wenigsten Einwohner allein leben. 

Bedenklich dabei ist auch ein Trend: Der Anteil der alleinlebenden Personen stieg zwischen 2013 und 2023 in fast allen Staaten der EU deutlich an. Lebten 2013 im EU-Durchschnitt noch 14,2 Prozent der Bevölkerung allein, waren es 2023 bereits 16,1 Prozent. Den größten Anstieg in diesem Zeitraum verzeichneten Bulgarien (+9,3 Prozentpunkte), gefolgt von Litauen (+8,5 Prozentpunkte) und Finnland (+6,2 Prozentpunkte).

Allein leben im Alter

Ein weiteres Problem, von dem besonders auch ältere Homosexuelle oft betroffen sind: Ältere Menschen leben fast doppelt so häufig allein wie der Durchschnitt der Bevölkerung. Im Jahr 2023 lebten so in der EU 31,6 Prozent der Menschen ab 65 Jahren allein in einem Haushalt. In Deutschland lag der Anteil in dieser Altersgruppe sogar bei 34,6 Prozent.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.