Direkt zum Inhalt
Das Ende vom Urlaubstraum
Rubrik

Das Ende vom Urlaubstraum Nach schwulem Sexverbot kommt jetzt die totale Medienzensur im einstigen Urlaubsziel Indonesien

ms - 04.06.2024 - 12:00 Uhr

Mit großen Schritten arbeitet die Regierung von Indonesien wohl immer weiter daran, das Leben von Homosexuellen bewusst noch mehr einzuschränken und auch direkt zu attackieren. Nachdem bereits Ende 2022 beschlossen worden war, im Zuge von weiteren Rechtsreformen gleichgeschlechtlichen Sex durch die juristische Hintertür ab spätestens 2026 zu verbieten und mit einer möglichen Haftstrafe von einem Jahr Gefängnis zu ahnden, soll nun das Thema Homosexualität insgesamt verboten werden. 

Ein „negativer Lebensstil“

Mit dem neuen Mediengesetz im Land sollen Journalisten, Künstler, Filmproduzenten und Medienunternehmen generell massiv in ihrer Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt werden. Die Reform des Rundfunkgesetzes sieht nun vor, dass alle Themen rund um Homosexualität künftig komplett verboten werden sollen. 

Schwule und Lesben fallen dann unter die Prämisse „Berufe und Personen mit einem negativen Lebensstil“. Homosexuelle wie auch queere Menschen dürften dann weder im Printbereich noch online sowie in Filmen oder Serien gezeigt werden – das gilt dann nicht nur für inländische TV- und Medienanbieter, sondern auch für internationale Streamingdienste wie beispielsweise Netflix, Amazon Prime oder Apple TV.

Radikale Strafen gegen Medien

Die Strafen bei Verstößen sollen ebenso künftig drakonisch ausfallen: Einzelnen Medienschaffenden können Berufsverbote und Geldbußen bis hin zu Haftstrafen auferlegt werden, den Medienanstalten und Streamingunternehmen selbst droht der dauerhafte Entzug der Sendelizenz. 

Einhergehend mit den neuen Plänen im Rundfunkbereich mehrten sich zuletzt die Meldungen von Razzien in Schwulensaunen und Massenverhaftungen von Homosexuellen im Land, auch in bisherigen Urlaubshotspots für Schwule wie die Ferieninsel Bali. Darüber hinaus geht die Regierung auch gegen LGBTI*-freundliche Resorts vor, die im Bereich Marketing oder online Homosexuelle gezielt ansprechen.  

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.